Bob Dylan ist unzweifelhaft einer der einflussreichsten Solo-Künstler der Popmusikgeschichte. 84 Jahre alt wird er im Mai 2025, seit mehr als 60 Jahren veröffentlicht er seine Musik.
Angefangen hat er in den Folk-Clubs von New York. Schnell stieg er auf zum musikalischen Wortführer einer Gegenkultur, auch wenn Dylan selbst dies immer abgelehnt hat und immer wieder die an ihn gestellten Erwartungen enttäuschte. Was macht seine Kunst aus? Wie hat er sich über seine zahlreichen Alben weiterentwickelt? Wie wichtig waren seine Impulse Mitte der 60er Jahre durch die Hinwendung zur Rockmusik?
Peter Urban schätzt die Lieder und Entwicklung des wichtigsten Jahrzehnts des Künstlers Bob Dylan ein, er erzählt von ersten Erinnerungen an die Lieder und vom Kauf der Single „Like a rolling stone“ - ein Song, den viele Kritiker für einen der wichtigsten der Rockmusik halten.
Peter Urban und Ocke Bandixen im Gespräch über Bob Dylan und die 60er Jahre. Habt Ihr Lob, Kritik oder Anregungen? Schreibt gerne an: Urbanpop@ndr.de
Peters Playlist für Bob Dylan (1962-1969)
Bob Dylan (1962): Song to Woody
The Freewheelin‘ Bob Dylan (1963): Blowin in the Wind, Girl from the North Country, Masters of War, A Hard Rain’s a-Gonna Fall, Don’t think Twice, It’s All Right, Oxford Town, I Shall Be Free
The Times They Are a-Changin‘ (1964): The Times They Are a-Changin‘, Ballad of Hollis Brown, With God on Our Side, North Country Blues, Only a Pawn in Their Game, When the Ship Comes In, The Lonesome Death of Hattie Carroll
Another Side of Bob Dylan (1964): Chimes of Freedom, My Back Pages, It Ain’t Me Babe
Bringing It All Back Home (1965): Subterranean Homesick Blues, She Belongs to Me, Maggie’s Farm, Love Minus Zero/No Limit, Mr. Tambourine Man, Gates of Eden, It’s Alright Ma (I’m Only Bleeding), It’s All Over Now, Baby Blue
Highway 61 Revisited (1965): Like a Rolling Stone, Tombstone Blues, Ballad of a Thin Man, High 61 Revisited, Desolation Row
Blonde on Blonde (1966): Rainy Day Women No. 12 & 35, Visions of Johanna, I Want You, Stuck Inside of Mobile with the Memphis Blues Again, Just Like a Woman, Most Likeley You Go Your Way and I’ll Go Mine, Sad-Eyed Lady of the Lowlands
John Wesley Harding (1967): John Wesley Harding, I Dreamed I Saw St. Augustine, All Along the Watchtower, The Ballad of Frankie Lee and Judas Priest, I’ll Be Your Baby Tonight
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Kultur & Gesellschaft
Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban Folgen
Wer Musik liebt, kennt seine Stimme: Peter Urban ist ein absoluter Musik-Insider, der mit seiner unvergleichlichen Art Geschichten erzählen kann. Er war schon auf über 5.000 Konzerten, trifft bis heute die Großen des Musikgeschäfts und ist selbst Musiker. Im Podcast Urban Pop trifft er auf den NDR-Musikjournalisten Ocke Bandixen. Sie reden über Weltstars von Bowie bis Springsteen, von Johny Cash bis Taylor Swift, über Bands von den Beatles bis U2, über Insider-Stories und Musik-Historie. Ein Muss für alle Fans von guten Gesprächen über gute Musik.
Folgen von Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban
97 Folgen
-
Folge vom 13.05.2021Bob Dylan
-
Folge vom 30.04.2021Eric ClaptonEric Clapton gehört seit beinahe 60 Jahren zur Elite der Rockmusik. Als Gitarrist, als Komponist und als Sänger setzte er Maßstäbe - in so unterschiedlichen Formationen wie den Yardbirds, Cream oder Blind Faith schrieb er Musikgeschichte. Seine Solo-Karriere in den 70er Jahren bescherte ihm zahlreiche Hits und ein hohes Ansehen sowohl der Blues- wie der Rockfans. „Layla“, „I shot the sheriff“, „Wonderful tonight” und “Tears in heaven” sind neben vielen anderen Liedern ins kollektive Musikgedächtnis eingegangen. Warum wird er eigentlich „Mr. Slowhand“ genannt? Welche Magie geht von ihm auf der Bühne aus? Wie ist er im Interview? Peter Urban erzählt in „Urban Pop“ von Begegnungen mit Eric Clapton. Er beschreibt die besondere Kunst des Gitarristen und zeichnet im Gespräch mit Ocke Bandixen dessen Lebensweg voller tragischer Wendungen und musikalischer Triumphe nach. Habt Ihr Lob, Kritik oder Anregungen? Schreibt gerne an: Urbanpop@ndr.de Peters Playlist für Eric Clapton: The Yardbirds – For your love (1965): I wish you would John Mayall – Bluebreakers with Eric Clapton (1966): All your love, Ramblin‘ on my mind Cream – Fresh Cream (1966): N.S.U., I feel free Disraeli Gears (1967): Strange brew, Sunshine of your love, Tales of brave Ulysses Wheels of fire (1968): White room, Crossroads Goodbye (1969): Badge The Beatles – White Album (1968): While my guitar gently weeps Aretha Franklin – Lady Soul (1968): Good to me as I am to you Blind Faith – Blind Faith (1969): Presence of the lord Delaney & Bonnie & Friends – On Tour with Eric Clapton (1970): Comin‘ home Derek and the Dominoes – Layla and other assorted love songs (1970): Bell bottom blues, Layla George Harrison – All Things Must Pass (1970) Eric Clapton – Eric Clapton (1970): After midnight, Let it rain 461 Ocean Boulevard (1974): I shot the sherriff, Let it grow, Mainline Florida There’s one in every crowd (1975): Pretty blue eyes, High, Opposites No reason to cry (1976); Double trouble Slowhand (1977): Cocaine, Wonderful tonight, The core, Peaches and diesel Backless (1978): Tell me that you love me Another Ticket ( 1981): Another ticket Edge of Darkness (Soundtrack, 1986) Journeyman (1989): Bad love, Old love Lethal Weapon 2 (Soundtrack, 1989): Knockin on heaven’s door 24 Nights (1991) Unplugged (1992): Tears in heaven, Layla (acoustic) Lethal Weapon 3 (Soundtrack, 1992) Pilgrim (1998): My father’s eyes Reptile (2001): Modern girl Clapton (2010): Diamonds made from rain, Autumn leaves Old Sock (2013): Further on down the road Eric Clapton & Friends – The Breeze: An appreciation of JJ Cale ( 2014): Cajun moon
-
Folge vom 16.04.2021Fleetwood MacDie Band Fleetwood Mac ist eine Rockmusik–Legende. Nicht nur, weil die Gruppe ungewöhnlich viele Alben verkauft hat und über vier Jahrzehnte immer wieder Hits landen konnte. Die starken Persönlichkeiten der Band, die die Musik und die Erscheinung prägten, faszinieren noch heute viele Fans: Peter Green, der eher scheue Bluesgitarren-Maestro der frühen Jahre, die starken Songschreiberinnen Christine McVie und Stevie Nicks, an ihrer Seite Lindsay Buckingham, der filigrane Gitarrist und Komponist, im Hintergrund an Bass und Schlagzeug die Konstanten und Namensgeber der Band Mick Fleetwood und John McVie. Eine Bandgeschichte wie ein Roman, begleitet von zahlreichen eingängigen und unvergessenen Hits wie „Riannon“, „Dreams“, „Albatros“, „Go your own way“, „Little lies“. Peter Urban erinnert sich an Konzerte und Interviews mit Fleetwood Mac und zeichnet im Gespräch mit Ocke Bandixen die Entwicklung der Band nach – im Podcast „Urban Pop – Musiktalk mit Peter Urban“. Habt Ihr Lob, Kritik oder Anregungen? Schreibt gerne an: Urbanpop@ndr.de Peters Playlist für Fleetwood Mac: Songs (1968 – 1974, in Klammern Alben): Black magic woman (1968, English Rose, 1969) Need your love so bad (1968, Greatest Hits, 1971) Love that burns (1968, Mr. Wonderful) Albatross (1968, Greatest Hits, 1971) Man of the world (1969, Greatest Hits, 1971) Oh well – Part 1 (1969, Greatest Hits, 1971) Coming your way, Closing your eyes, Without you, My dream (1969, Then Play On) The Green Manalishi (1970, Greatest Hits, 1971) Woman of 1000 years, Future Games, Sands of time (Future Games, 1971) Sentimental lady (Bare Trees, 1972) Remember me, Did you ever love me (Penguin, 1972) Hypnotized, Why (Mystery to me, 1973) Heroes are hard to find (Heroes are hard to find, 1974) Alben und wichtige Songs ab 1975: Fleetwood Mac (1975): Monday morning, Warm ways, Rhiannon, Over my head, Say you love me, Landslide, World turning Rumours (1977): Second hand news, Dreams, Never going back again, Don’t stop, Go your own way, Songbird, The chain, You make loving fun, Gold dust woman Tusk (1979): Sara, That's all for everyone, Sisters oft he moon, Brown eyes, Tusk Mirage (1982): Gypsy, Hold me Tango in the night (1987): Big love, Seven wonders, Everywhere, Little lies Behind the mask (1990): Save me The Dance (1997): Temporary One, Bleed to love her, Silver springs (Ursprünglich die B-Seite von Go your own way, 1975)
-
Folge vom 31.03.2021Paul SimonPaul Simon ist einer der prägenden Songschreiber unserer Zeit. Seit mehr als 60 Jahren schreibt er Hits und verbindet verschiedene Einflüsse aus Rock, Folk, Soul und beispielsweise afrikanischen Klängen. In „Urban Pop – Musiktalk mit Peter Urban“ erzählt der langjährige Musikredakteur und Experte Peter Urban von Interviews, Konzerten und Begegnungen mit Paul Simon und zeichnet im Gespräch mit Ocke Bandixen dessen Lebensweg nach. Schon als Teenager tritt der Junge aus Queens/New York gemeinsam mit seinem Freund Art Garfunkel auf. Als „Simon and Garfunkel“ werden sie Mitte der 60er Jahre weltberühmt. „Sounds of Silence“, „Cecilia“, „Bridge over troubled water“ - dutzende Welthits entstehen, bevor Paul Simon musikalisch eigene Wege beschreitet. Nach Erfolgen und Rückschlägen gelingt ihm Mitte der 80er Jahre mit „Graceland“ ein Geniestreich; ein mit afrikanischen Musikern aufgenommenes Album voller neuer Klänge und betörender Melodien. Paul Simon ist eine Instanz der modernen Popmusik, Konzerte auf der ganzen Welt, auch gemeinsam mit Art Garfunkel, belegen seine Ausnahmestellung. In „Urban Pop“ beschreibt Peter Urban ihn als nachdenklichen und gleichzeitig selbstbewussten Künstler, der über Jahrzehnte die Welt mit immer neuen Liedern bereichert hat. Peters Playlist für Paul Simon: Alben und Songs Simon & Garfunkel als Tom & Jerry: Hey, Schoolgirl (1957) Simon & Garfunkel: Wednesday Morning, 3 am (1964) The Sound of silence (Originalversion) Paul Simon: The Paul Simon Songbook (1965) Leaves that are green April come she will A church is burning Simon & Garfunkel: Sounds of Silence (1966) The sound of silence (electric version) Kathy’s song I am a rock Parsley, Sage, Rosemary and Thyme (1966) Homeward bound A dangling conversation Bookends (1968) America Old friends A hazy shade of winter Bridge Over Troubled Water (1970) Bridge over troubled water The boxer The only living boy in New York The Concert in Central Park (1982) Paul Simon: Paul Simon (1972) Duncan There Goes Rhymin‘ Simon (1973) Something so right American Tune Loves me like a rock Still Crazy After All These Years (1975) Still crazy after all these years My little town 50 ways to leave your lover One-Trick Pony (1980) Late in the evening One-trick pony Graceland (1986) The boy in the bubble Graceland Diamonds on the soles of her shoes You can call me Al Under African skies The Rhythm Of The Saints (1990) Born at the right time