Religiös
vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen Folgen
Der Podcast greift spannende Glaubens- und Gewissensfragen aus Religion und Gesellschaft auf. Unsere Reporter*innen liefern Analysen, bieten Orientierung und erhellen Hintergründe. Was macht gute Pflege aus? Ist Religion für junge Menschen unattraktiv? Muss ich jemandem verzeihen, wenn er seine Schuld eingesteht? Unsere Reporter*innen spüren wöchentlich spannenden Glaubens- und Gewissensfragen nach: erhellend, überraschend, lebensnah. Themen auf den Grund gehen, den Horizont erweitern: "vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen" ist der Religions-Podcast von NDR Info. Anregungen, Hinweise und Kritik gern an: vertikalhorizontal@ndr.de
Folgen von vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen
-
Folge vom 02.11.2025Hilfe, Rat, Vermittlung - Warum faszinieren uns Heilige?In diesen Tagen wird der Heiligen und der Verstorbenen gedacht. Was hat es auf sich mit den alten und neuen Heiligen?
-
Folge vom 26.10.2025Feuer und Flamme sein - Wo brennt es symbolisch in den Religionen?Kaum ein Element hat so viele Gesichter wie das Feuer: Es wärmt, leuchtet, schützt – und kann doch alles vernichten. Seit Jahrtausenden fasziniert es Menschen – als Naturgewalt, als Quelle des Lebens, als Zeichen göttlicher Macht. In vielen Religionen spielt das Feuer eine zentrale Rolle. Im Alten Testament erscheint Gott im brennenden Dornbusch. Im Christentum wird das Feuer auch mitunter theologisch als Bild für den Heiligen Geist gedeutet– und in der islamischen Mystik steht es besonders für innere Reinigung, Energie und göttliches Licht. Ein Podcast über das Element Feuer und seine religiöse Symbolik.
-
Folge vom 19.10.2025Vielschichtig, tiefgründig, aufbauend - Warum fasziniert uns Mutter Erde?Das Element Erde spielt seit Menschengedenken eine zentrale Rolle – in den Religionen, im Leben, in Erzählungen und in der Mystik. Die Erde trägt und nährt. Doch sie ist weit mehr als Boden unter den Füßen. In vielen Religionen steht sie für Schöpfung, Demut und göttliche Nähe. In der Bibel heißt es: „Denn Staub bist du, und zum Staub kehrst du zurück.“ Im Koran fast identisch: „Aus Erde haben Wir euch erschaffen, in sie kehren wir zurück.“ Und auch im Judentum gilt sie als Zeichen des Bundes zwischen Gott und den Menschen – als Geschenk und Verantwortung zugleich. Welche spirituelle, symbolische und vielleicht auch existentielle Bedeutung hat dieses Element in den unterschiedlichen Religionen?
-
Folge vom 12.10.2025Zurück auf Los - Von Neuanfang und zweiter Chance„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“, so beschwört es Hermann Hesse. Wer einen Neuanfang wagt, hat vorher meist eine Krise erlebt, einen Verlust, ein unerwartetes Wegbrechen des sicheren Bodens unter den Füßen. Eine Witwe etwa, die nach einer Trauerphase lernt, ihr Leben allein zu bewältigen. Ein Geflüchteter, der sich in einem neuen Land und einer fremden Sprache zurechtfinden muss. Eine Krebskranke, die nach Diagnose und Therapie mit einem veränderten Körper und der Angst vor einem Rückfall leben muss. Ein Konvertierter, der aus einer Glaubenskrise in einer neuen Religion seine spirituelle Sprache sucht. Ein Neustart hat was von Auferstehung: aus dem Dunkel zu neuem Leben - aber mit dem Wissen ums frühere Scheitern. Menschen nach einem Neuanfang erzählen, was ihnen dabei hilft und Hoffnung gibt.