Religiös
vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen Folgen
Der Podcast greift spannende Glaubens- und Gewissensfragen aus Religion und Gesellschaft auf. Unsere Reporter*innen liefern Analysen, bieten Orientierung und erhellen Hintergründe. Was macht gute Pflege aus? Ist Religion für junge Menschen unattraktiv? Muss ich jemandem verzeihen, wenn er seine Schuld eingesteht? Unsere Reporter*innen spüren wöchentlich spannenden Glaubens- und Gewissensfragen nach: erhellend, überraschend, lebensnah. Themen auf den Grund gehen, den Horizont erweitern: "vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen" ist der Religions-Podcast von NDR Info. Anregungen, Hinweise und Kritik gern an: vertikalhorizontal@ndr.de
Folgen von vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen
-
Folge vom 05.10.2025Jüdinnen und Juden und der 7. Oktober - Nichts mehr wie zuvorZwei Jahre liegt der 7. Oktober 2023 zurück. Dem Hamas-Terror fielen mehr als 1.200 Israelis zum Opfer. Über 250 Menschen wurden als Geiseln verschleppt. Der dadurch ausgelöste Gaza-Krieg mit all seinem Schrecken und Leid bestimmt seitdem die Schlagzeilen. Das Massaker der Hamas, der Ausgangspunkt des Krieges, rückt dabei mehr und mehr in den Hintergrund. Doch für Jüdinnen und Juden in Deutschland ist der 7. Oktober nach wie vor präsent. So zeigt sich Antisemitismus immer drastischer und unverhohlener. Sorgen und Ängste nehmen zu. Der 7. Oktober 2023 hat tiefe Spuren in der jüdischen Gemeinschaft hinterlassen. Wie blicken Jüdinnen und Juden hierzulande auf die vergangenen zwei Jahre und ihre aktuelle Situation?
-
Folge vom 28.09.2025Glaube, Ursprung, Sinn - Was erzählen uns die Schöpfungsmythen Asiens?Den einen Schöpfergott, der in sieben Tagen die Welt erschafft, gab es in Erzählungen im Asiatischen Raum nie. Vielmehr existiert dort bis heute eine Vielzahl an unterschiedlichsten Geschichten mit vielfältigen Göttern und Schöpferwesen. In China ist es der Riese P’an Ku, der aus einem Weltenei schlüpft, in Indien zählt man an die 500 Schöpfungsmythen, auch dort entsteht die Welt aus einem Ei, oder wird ein riesiger Milch-Ozean zu Schaum geschlagen. Wie kann man diese bunte Vielfalt mit der Schöpfung durch den einen Gott, wie sie im Christentum, Judentum und Islam gelehrt wird, vergleichen? Warum entstand in Asien nicht auch eine monotheistische Religion? Und was hält zum Beispiel die Kommunistische Partei Chinas von den traditionellen Schöpfungsgeschichten?
-
Folge vom 21.09.2025"Zum Donnerwetter in Gottes Namen" - Eine Folge über das Fluchen(Fast) jeder Mensch flucht. Das Fluchen dient dem Spannungsabbau und ist das böse Wort erstmal heraus, geht es einem schon ein wenig besser. Besonders in früheren Zeiten wurden zum Schimpfen und Fluchen alle wichtigen Personen aus der Bibel herangezogen: Jesus, Maria und Josef, Gott sowieso und der Teufel auch, daneben noch die heiligen Sakramente und das Kruzifix. Warum aber benutzen wir das Heilige um zu (ver)fluchen? Gibt es unterschiedliche Traditionen des Fluchens im Norden und im Süden?
-
Folge vom 14.09.2025Wie entstand die Welt? Schöpfungsmythen in AfrikaIm Dunkeln kämpfende Engel, ein übergeordnetes Wesen, das alle Geschlechter in sich vereint und ein Huhn, dass so lange im Wasser scharrt, bis Land auftaucht. Die afrikanischen Erzählungen über den Ursprung der Welt sind so bunt, spannend und vielfältig wie der Kontinent selbst. Welche Gestirne erzählen heute noch von der Schöpfung der Welt? Wie tief verwurzelt sind die Geschichten im Alltag der Menschen? Und welche Lehren kann man aus den Geschichten ziehen? Antworten auf diese Fragen suchen wir in der neuen Ausgabe von Vertikal Horizontal: „Glaube, Ursprung, Sinn – Was erzählen uns die Schöpfungsmythen Afrikas?“