
Religiös
vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen Folgen
Der Podcast greift spannende Glaubens- und Gewissensfragen aus Religion und Gesellschaft auf. Unsere Reporter*innen liefern Analysen, bieten Orientierung und erhellen Hintergründe. Was macht gute Pflege aus? Ist Religion für junge Menschen unattraktiv? Muss ich jemandem verzeihen, wenn er seine Schuld eingesteht? Unsere Reporter*innen spüren wöchentlich spannenden Glaubens- und Gewissensfragen nach: erhellend, überraschend, lebensnah. Themen auf den Grund gehen, den Horizont erweitern: "vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen" ist der Religions-Podcast von NDR Info. Anregungen, Hinweise und Kritik gern an: vertikalhorizontal@ndr.de
Folgen von vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen
-
Folge vom 13.04.2025John Steinbeck und die Bibel - Früchte des Zorns1939 veröffentlichte John Steinbeck seinen Roman „Früchte des Zorns“. In der sozialkritischen Geschichte erzählt der amerikanische Autor von der Farmerfamilie Joad, die sich mit Hunderttausend anderen in den 1930er Jahren auf den Weg nach Kalifornien macht. Wie in fast jedem seiner Werke, spielen auch biblische Symbolik und Geschichten eine wichtige Rolle, dienen sozusagen als Gerüst für seine Erzählungen. Darum geht es in der neuen Ausgabe von Vertikal Horizontal, Glaubens und Gewissensfragen aus der Redaktion Religion und Gesellschaft. Wir fragen: Was steckt hinter dem Namen Rose of Sharon, kann man den Aufbruch nach Kalifornien mit dem Auszug aus Ägypten vergleichen und inwiefern ist der Text von John Steinbeck auch heute noch aktuell?
-
Folge vom 06.04.2025Heavy Metal - Kirchenglocken in einer säkularen GesellschaftManche Kirchenglocken sind riesig und wiegen mehrere Tonnen, andere sind kleiner und leichter. Je nachdem wie groß sie sind, klingen sie ganz unterschiedlich. In einer säkularer werdenden Gesellschaft gibt es immer Menschen, die vom Glockenklang genervt sind. Und doch verbindet eine große Mehrheit die Kirchenglocken mit Heimat. Was macht so einen Glockenklang aus? Warum begeistern sich auch Jugendliche für den Glockensound? Glocken können aber auch für Streit und Diskussionen sorgen: Wie geht man zum Beispiel mit Glocken um, auf denen aus der Nazi-Zeit ein Hakenkreuz prangt?
-
Folge vom 30.03.2025Glaube, Ursprung, Sinn - Was erzählen uns die Schöpfungsmythen Asiens?Den einen Schöpfergott, der in sieben Tagen die Welt erschafft, gab es in Erzählungen im Asiatischen Raum nie. Vielmehr existiert dort bis heute eine Vielzahl an unterschiedlichsten Geschichten mit vielfältigen Göttern und Schöpferwesen. In China ist es der Riese P’an Ku, der aus einem Weltenei schlüpft, in Indien zählt man an die 500 Schöpfungsmythen, auch dort entsteht die Welt aus einem Ei, oder wird ein riesiger Milch-Ozean zu Schaum geschlagen. Wie kann man diese bunte Vielfalt mit der Schöpfung durch den einen Gott, wie sie im Christentum, Judentum und Islam gelehrt wird, vergleichen? Warum entstand in Asien nicht auch eine monotheistische Religion? Und was hält zum Beispiel die Kommunistische Partei Chinas von den traditionellen Schöpfungsgeschichten?
-
Folge vom 21.03.2025Ist Resilienz machbar? Über die Widerstandskraft in KrisenWenn von Resilienz die Rede ist, geht es meist um die psychische Widerstandsfähigkeit in Krisen. Und Krisen gibt es zurzeit viele: den spürbaren Klimawandel, uns näher rückende Kriege, eine schwächelnde Wirtschaft, Ängste vor sozialem Abstieg. Wenig überraschend also, dass Resilienz zurzeit ein überaus strapaziertes Schlagwort ist. Doch was macht tatsächlich widerstandsfähig in stark belastenden Situationen? Wir fragen Feuerwehrfrauen und –männer der Berufsfeuerwehr Hamburg. Und werden religiöse Menschen besser mit Krisen fertig? Wir sprechen mit einer Theologin, die an der Universität Bonn dazu forscht.