
Religiös
vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen Folgen
Der Podcast greift spannende Glaubens- und Gewissensfragen aus Religion und Gesellschaft auf. Unsere Reporter*innen liefern Analysen, bieten Orientierung und erhellen Hintergründe. Was macht gute Pflege aus? Ist Religion für junge Menschen unattraktiv? Muss ich jemandem verzeihen, wenn er seine Schuld eingesteht? Unsere Reporter*innen spüren wöchentlich spannenden Glaubens- und Gewissensfragen nach: erhellend, überraschend, lebensnah. Themen auf den Grund gehen, den Horizont erweitern: "vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen" ist der Religions-Podcast von NDR Info. Anregungen, Hinweise und Kritik gern an: vertikalhorizontal@ndr.de
Folgen von vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen
-
Folge vom 25.12.2024Wo will Gott an Weihnachten sein? Gespräch mit der Theologin, Psychologin und Ordensschwester Katharina KluitmannAm ersten Weihnachtstag sind die Geschenke ausgepackt, ist der Magen meist gut gefüllt und es ist Raum für die eigenen Gedanken. Die können sich um den Glauben drehen, um Ängste oder um Pläne für die Zukunft. Oder auch um diese Fragen kreisen: Was sagt uns diese Geburt Jesu denn eigentlich heute? Wie können wir uns in all dem Trubel spirituelle Räume schaffen, um zu uns zu kommen? Und wie gehen wir mit unseren Ängsten um? Gerade dann, wenn es mal ruhiger wird im Leben? Darüber spricht die Theologin, Psychologin und Franziskanerin Dr. Katharina Kluitmann vom Kloster Lüdinghausen bei Münster.
-
Folge vom 22.12.2024Über den Sinn des Schenkens - Zwischen Kaufrausch und HerzenswärmeGeschenke stiften Nähe, Verbundenheit und erhalten die Freundschaft. Schenken hat also nicht nur in der Weihnachtszeit etwas Sinn- und Beziehungsstiftendes. Besteht doch in jedem Fall eine Beziehung zwischen Empfangendem und Schenkendem, ganz gleich, ob das Geschenk am Ende erfreut oder nicht. So stellen sich wichtige Fragen in diesem Zusammenhang: Was ist überhaupt ein schönes Geschenk? Wie finden wir das richtige Maß beim Schenken? Und ist vielleicht der bewusste Verzicht aufs Schenken eigentlich das schönste Geschenk? Wir suchen nach Antworten vor allem in der Theologie und Psychologie.
-
Folge vom 15.12.2024Kunst mit Schnörkel und Schwüngen - Was macht die Kalligrafie aus?Für manche gehört zur Besinnlichkeit dieser Jahreszeit auch ein altes Handwerk, das in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist: die Kalligrafie. Während viele Menschen ihre Weihnachtskarten und Dekorationen kaufen, setzen andere auf die Kunst der Schönschrift – und verwandeln ihre Worte in wahre Kunstwerke. Warum greifen Menschen ausgerechnet in der hektischen Vorweihnachtszeit zum Stift und nicht zur Tastatur? Was verbindet die islamische Kalligrafie mit christlichen Traditionen?
-
Folge vom 08.12.2024Glauben, Freiheit, Bürgerrechte - Was können wir von Martin Luther King lernen?Martin Luther King Jr. war einer der bedeutendsten Kämpfer für Bürgerrechte und soziale Gerechtigkeit des 20. Jahrhunderts – nicht nur in den USA. Welche theologischen Überzeugungen trieben ihn an, welche Herausforderungen musste er auf seinem Weg zur Veränderung überwinden und wie denkt man heute über den Mann, der vor 60 Jahren in Oslo den Friedensnobelpreis verliehen bekam?