
Religiös
vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen Folgen
Der Podcast greift spannende Glaubens- und Gewissensfragen aus Religion und Gesellschaft auf. Unsere Reporter*innen liefern Analysen, bieten Orientierung und erhellen Hintergründe. Was macht gute Pflege aus? Ist Religion für junge Menschen unattraktiv? Muss ich jemandem verzeihen, wenn er seine Schuld eingesteht? Unsere Reporter*innen spüren wöchentlich spannenden Glaubens- und Gewissensfragen nach: erhellend, überraschend, lebensnah. Themen auf den Grund gehen, den Horizont erweitern: "vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen" ist der Religions-Podcast von NDR Info. Anregungen, Hinweise und Kritik gern an: vertikalhorizontal@ndr.de
Folgen von vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen
-
Folge vom 16.02.2025Musst du eher sterben, weil du arm bist? Der Teufelskreis von Armut und KrankheitSchwere Erkrankungen – sei es Krebs, eine chronische Krankheit oder Folge eines Unfalls - können jeden treffen. Unabhängig von Alter, Geschlecht oder sozialem Status. Für die Betroffenen gleicht es einer Zäsur, die alles in ihrem Leben auf den Kopf stellt. Sie können meist nicht lange arbeiten und beklagen Verdienstausfälle. Und so kommen zu all den Belastungen, die die Krankheit mit sich bringt, auch noch finanzielle Sorgen. „Eine schwere Erkrankung ist eine Ursache für Überschuldung“, sagt die Deutsche Krebshilfe. Und die Maßnahmen zur Unterstützung reichen meist nicht aus.
-
Folge vom 07.02.2025Was sagt der Koran über die Schöpfung? Glaube, Ursprung, VerantwortungEin Gott, der Himmel und Erde fragt, ob sie willig oder widerwillig erschaffen werden möchten. Die beiden Antipoden entscheiden sich weise für „willig“. Später formt derselbe Gott den Menschen aus Lehm und haucht ihm Leben, eine Seele, etwas Göttliches ein und überträgt so dem Menschen die Verantwortung für die Schöpfung. Das hört sich bekannt an? Ja und nein. Es ist der Gott der Muslimminen und Muslime. Wie unterscheiden sich die Schöpfungs-Geschichten, wo stimmen sie überein und welche Auswirkungen hat das, was im Koran vor mehr als tausend Jahren aufgeschrieben wurde, auf uns heute?
-
Folge vom 02.02.2025Der vermessene Himmel - Über Glauben und WissenWas hält die Welt in ihrem Innersten zusammen? Was steht am Anfang allen Seins? Für die größten Rätsel unserer Welt finden Wissenschaft und Religion seit jeher unterschiedlichen Antworten. Für die Gläubigen hat der Schöpfergott die Welt erschaffen, für die Naturwissenschaften ist dies nicht viel mehr als Spekulation. Bibel oder Big Bang, Gott oder Vernunft? Dass man sich nicht immer entscheiden muss, zeigen gläubige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Unterwegs im Grenzbereich zwischen Glauben und Wissen.
-
Folge vom 26.01.2025Ein Jahr nach der ForuM-Studie - Sexualisierte Gewalt in der evangelischen KircheDie Forschenden sprachen von „der Spitze der Spitze des Eisbergs“. Sie hatten in kirchlichen Akten Hinweise auf mindestens 2225 Betroffene von sexualisierter Gewalt und 1259 Beschuldigte in der evangelischen Kirche seit 1946 ermittelt. Ein Schock – nicht nur viele protestantische Christinnen und Christen. Wir fragen in dem Podcast ein Jahr nach der ForuM-Studie nach: Was ist seitdem geschehen? Wie steht es um die Aufarbeitung und die Beteiligung der Betroffenen daran? Und welche Zahlungen der Kirche für das erlittene Leid soll es geben?