Wieder mal viel los überall. Eine Trendwende bei den Virusvarianten. Jetzt noch mehr zum halben Preis. Eine Torte für die Mona Lisa. Cassis sitzt als Fachmann im HNO- Sicherheitsrat. Die Armee sucht im Kino nach Piloten. Und die Queen steht als Brocken in der Landschaft. Zuversichtlich.
Was das Radio ja so interessant macht, sind die Stimmen von Prominenten aus Politik, Sport und den Medien. Wenn man das alles bunt durcheinander mixt, dann wird das immer witzig. Und wenn ein Autor und Mundartkünstler die Töne kommentiert, dann wird unterhaltsame Satire daraus.
Alle drei Wochen am Samstag. Hier auf SRF 1.
Wer die Sendung live am Radio hören will – sie läuft am:
Samstag, 11.06.2022, 13.00, Radio SRF 1
Sonntag, 12.06.2022, 23.00 Uhr, Radio SRF 1 (Wiederholung)

Comedy & KabarettMundart
Vetters Töne Folgen
Der Mundartkünstler Gabriel Vetter verschnipselt und verschachtelt aktuelle Original-Töne und verstaubte Archiv-Aufnahmen von Prominenten aus Politik, Sport und Gesellschaft. Er fügt zusammen, was nicht zusammen gehört und macht sich seinen bissigen Reim darauf. Der in Schaffhausen geborene Slam Poet, Kolumnist und Autor wurde für sein erstes Bühnenprogramm «Tourette de Suisse» mit dem Salzburger Stier 2006 ausgezeichnet
Folgen von Vetters Töne
50 Folgen
-
Folge vom 10.06.2022«Es kommt schon gut»
-
Folge vom 20.05.2022«Klingt komisch, ist aber so»Überall finden finale Meisterschaften statt. Im Fussball und beim Song Contest. Hier gewinnt Alpenzell fast den Titel. Finnland und Schweden spielen Eishockey, aber nicht Nato. Und niemand weiss, ob bald überhaupt noch irgendwas stattfindet. Was das Radio ja so interessant macht, sind die Stimmen von Prominenten aus Politik, Sport und den Medien. Wenn man das alles bunt durcheinander mixt, dann wird das immer witzig. Und wenn ein Autor und Mundartkünstler wie Gabriel Vetter die Töne kommentiert, dann wird unterhaltsame Satire daraus. Alle drei Wochen am Samstag. Hier auf SRF 1. Wer die Sendung live am Radio hören will – sie läuft am: Samstag, 21.05.2022, 13.00, Radio SRF 1 Sonntag, 22.05.2022, 23.00 Uhr, Radio SRF 1 (Wiederholung)