
Kultur & GesellschaftReligiös
vis à vis – Menschen und ihre Geschichten Folgen
Die besten Geschichten schreibt das Leben! Das wissen wir aus Erfahrung. In vis à vis stehen Menschen und ihre Geschichten im Zentrum. Abwechslungsweise treffen die Hosts Sarah-Maria Graber und Ruth Stutz jeweils einen Gast, der aus seinem Leben berichtet. Dabei interessieren sie sich für abenteuerliche und spektakuläre Erlebnisse genauso wie dafür, wie Menschen Schicksalsschläge bewältigen oder mit den alltäglichen Herausforderungen umgehen, vor die ihr Leben sie stellt. Und sie wollen erfahren, welche Rolle Gott im Leben ihrer Gäste gespielt hat und wie ihr Glaube sie prägt. Taucht ein in Geschichten, die inspirieren, berühren und Mut machen – wöchentlich in einer neuen Folge. Hinweis: Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.
Folgen von vis à vis – Menschen und ihre Geschichten
-
Folge vom 13.02.2025Debi Zimmermann: Durch Missbrauch gefangen im eigenen KörperDebi Zimmermanns Leben entwickelte sich zu einem Versteckspiel: Als Kleinkind wird sie jahrelang sexuell missbraucht und fühlt sich zunehmend gefangen in ungesunden Mustern: «Ich habe mein Äusseres perfektioniert, um mein Inneres zu überdecken.» Hinter der perfekten Fassade versteckt sie als junge Erwachsene eine Beziehung voller Gewalt, Manipulation und Missbrauch. Bis sie so verzweifelt ist, dass ein Suizid als einziger Ausweg erscheint. Im letzten Moment vernimmt die junge Frau einen leisen, ungewöhnlichen Gedanken, der ihr einen Funken Hoffnung gibt. Sie kehrt in ihr Zimmer zurück, betet und schläft das erste Mal seit Tagen tief und fest die ganze Nacht durch. Es kehrt eine Ruhe in ihr Leben ein, die sie vorher nicht kannte. Die immer mehr inneren Raum einnimmt. Heute blickt Debi Zimmermann erstaunlich klar und reflektiert auf ihre schwierigen Erfahrungen zurück. Es dauerte zehn Jahre, um sich aus den Folgen des Missbrauchs zu lösen. Geholfen haben ihr ein starker Glaube, eine Trauma-Therapie und gesunde Beziehungen zu Menschen. Ihr heutiges Leben hätte sie sich früher nie vorstellen können: geprägt von verbindlichen Beziehungen, innerer Stärke und einem intensiven Gebetsleben.
-
Folge vom 06.02.2025Mirjam Bachofen – «Die Kontrolle über meinen Körper war Schutz und gleichzeitig Gefängnis»Als Mirjam ihre erste Beziehung hat, legt ihr Freund ihr nahe, sie könnte doch ein wenig abnehmen. Das ist Salz in die Wunde der jungen Frau, die von Minderwertigkeitsgefühlen geplagt ist. Die Gedankenspirale geht los – auf einmal liegt der Fokus von Mirjam nur noch auf dem Körper.
-
Folge vom 30.01.2025Architekt Marco Ryter über Verlust und LebenslustMarco Ryter ist ein Mensch, der Brücken baut – im wahrsten Sinne des Wortes. Als Architekt hat er mit dem «Haus der Religionen» in Bern einen Ort geschaffen, der unterschiedliche Kulturen und Menschen zusammenbringt. Doch sein Engagement geht weit über den Beruf hinaus: Als Gastgeber, Familienmensch und Kirchenratspräsident lebt er die Kraft des positiven Denkens und die Liebe für Menschen: «Die Kraft des positiven Denkens ist enorm und treibt mich an. Sie ermöglicht Dinge, die unmöglich scheinen.» Marco erzählt aber auch von persönlichen Tiefpunkten wie einem Burn-out oder dem Verlust seiner Tochter. Während drei Jahren begleitete er sie intensiv in ihrer schweren Krankheit, bis in den Tod. Und er erzählt, warum er Gott eher im ersten Steinpilz im Herbstwald findet als in der Kirche.
-
Folge vom 23.01.2025Matthias Klöti – zuhause in der Finanzwelt und in den Armenvierteln von AfrikaNicht jeden Franken umdrehen zu müssen, das schätzt Matthias Klöti sehr, er ist sich aber auch der Verantwortung bewusst und will sein Geld sinnvoll einsetzen. Dass es ihm mit diesem Vorsatz ernst ist, zeigt auch eine Reise, die er im Jahr 2010 zusammen mit Freunden und seiner Familie unternahm.