„Ich habe keinen Migrationshintergrund, sondern Migration steht bei mir im Vordergrund“, sagt Karolina. Ein trocken-humorvolles Radiostück in drei Teilen über die Bedeutung von Mutter- und Fremdsprache, Vorurteile und Identität. Von Karolina Szulejewska www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

HörspielKultur & Gesellschaft
Voice Versa Folgen
Auf Baustellen und Bühnen, an der Ladenkasse und am Schreibtisch: Überall sprechen wir in verschiedenen Sprachen. Voice Versa erzählt Geschichten aus der mehrsprachigen Arbeitswelt: Đi làm? Talking about work? Willkommen zur Arbaytbeşprehunk!
Folgen von Voice Versa
24 Folgen
-
Folge vom 30.05.2023Sprachen auf Arbeit - Die Deutschlernerin - Voice Versa Folge 20
-
Folge vom 30.05.2023Sprachen auf Arbeit - Bauštelski – Lingua Franca der Baustelle – Voice Versa Folge 19Jedes Mal, wenn die Autorin an einer Baustelle vorbeiläuft, fragt sie sich, welche Sprache hier gesprochen wird. Ist es ihre Muttersprache Kroatisch? Oder doch die universelle Sprache der Baustellen? Von Duška Roth www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
-
Folge vom 04.04.2023Sprachen auf Arbeit - Arbaytsbeşprehunk 2 – Voice Versa Folge 16„Mein Name ist Ausländer“ heißt ein Gedicht der Lyrikerin und Aktivistin Semra Ertan. Aus Protest gegen Ausländerfeindlichkeit verbrannte sie sich 1982 selbst. Sie und der Lyriker Aras Ören bekommen im zweiten Teil der Arbaytsbeşprehunk eine Bühne. Von Seda Keskinkılıç & Ozan Zakariya Keskinkılıç www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
-
Folge vom 04.04.2023Sprachen auf Arbeit - Arbaytsbeşprehunk 1 – Voice Versa Folge 15„Heute vergesse ich alles und widme mich den To-Do-Listen vom letzten Leben.“ In einem furiosen Hörstück auf Deutsch, Türkisch und Arabisch mit Exkursen ins Rundfunkarchiv arbeiten sich beide Geschwister Keskinkılıç am Erbe der „Gastarbeit“ ab. Von Seda Keskinkılıç & Ozan Zakariya Keskinkılıç www.deutschlandfunkkultur.de, Feature