In den 1920er Jahren lebte die jüdische Pianistin Maria Herz in Köln. Sie komponierte Lieder, Kammermusik und Orchesterwerke. Ab 1935 ging sie aufgrund von Aufführungsverbot und Verfolgung endgültig ins Exil und kehrte nicht zurück. Warum wurde sie vergessen, was führte zu ihrer Wiederentdeckung? Wie modern, neoromantisch oder traditionell komponierte sie? Wie stand sie zu den kulturellen Umbrüchen ihrer Zeit? Von WDR 3.

Kultur & GesellschaftTalk
WDR 3 Forum Folgen
Kultur kontrovers. Live dabei sein, wenn Meinungen aufeinander treffen: Mit unterschiedlichen Sichtweisen tragen ausgewählte Gäste dazu bei, dass Sie sich ein besseres Bild zu aktuellen kulturellen und kulturpolitischen Themen machen können - regelmäßig bei wechselnden Kulturpartnern von WDR 3.
Folgen von WDR 3 Forum
27 Folgen
-
Folge vom 24.05.2024Die Komponistin Maria Herz - Wiederentdeckung einer Vergessenen
-
Folge vom 11.05.2024Des Pudels Kern: EmpathieStecken wir in einem Empathie-Dilemma? Ist Trauma das neue Gold im internationalen Kunstmarkt? Und inwiefern kann Kunst - zwischen Artivism und Artwashing - im Umgang mit den Krisen unserer Zeit ein Werkzeug sein? Von Ellen Gall.
-
Folge vom 03.05.2024Kommunale Musikschulen. Welche Zukunft haben sie?Über 900 öffentliche Musikschulen bieten in Deutschland ein musikalisches Bildungsangebot. Bleibt das so? Denn, die demographische Entwicklung, der Fachkräftemangel und die neue Rechtsprechung des Bundessozialgerichts hinsichtlich Festanstellung von Honorarkräften verändern die Lage. Das belastet zusätzlich die kommunalen Haushalte und kann sich auf das Angebot und die Beitragsgebühren sowie den Teilnehmerkreis auswirken. Was bedeutet das in der Praxis für die kulturelle Versorgung? Von Michael Köhler.