"Europa macht mir Bauchschmerzen", sagt die Schriftstellerin Nora Osagiobare, deren satirisch-sarkastischer Debütroman "Daily Soap" derzeit in der Schweiz für Furore sorgt. Der Rechtsruck bereite "Leuten wie mir" - also nicht-weißen Menschen - größte Sorge. Und es sei längst nicht mehr klar, für welche Werte Europa eigentlich stehe. "Europa fühlt sich an, als würde ein Hafen, der immer sicher schien, plötzlich zerschellen."
Von Nora Osagiobare.

Kultur & GesellschaftPolitikWirtschaft
WDR 5 Denk' ich an Europa Folgen
Ein besonderer Blick auf Europa: Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft erzählen im Gespräch, welche Sorgen, Hoffnungen und Visionen sie mit Europa verbinden.
Folgen von WDR 5 Denk' ich an Europa
48 Folgen
-
Folge vom 07.06.2025Nora Osagiobare: "Europa verursacht Unbehagen"
-
Folge vom 31.05.2025Ebbe Volquardsen: "Für Grönland ist Europa ambivalent""In Grönland gibt es Sympathien für die EU, aber auch eine gewisse Skepsis", sagt der Kulturwissenschaftler Ebbe Volquardsen, der an der Universität von Grönland Kulturgeschichte lehrt. Als Grund für die Skepsis nennt er die Kolonialgeschichte: "Will Europa sich in der Arktis engagieren, muss es sich damit beschäftigen. Selbstkritisch und auf Augenhöhe." Moderation: Judith Schulte-Loh Von Ebbe Volquardsen.
-
Folge vom 24.05.2025Elżbieta Opilowska: "Europa braucht Kooperation""Der Enthusiasmus der Nuller Jahre hat nachgelassen, weil das gemeinsame Europa selbstverständlicher geworden ist", sagt Elżbieta Opiłowska. Die Soziologin ist Expertin für Border Studies an der Universität Wrocław/Polen, hat aber zur Zeit die "Europa-Gastprofessur 2025" an der Universität des Saarlandes inne. "Europa darf seine Offenheit nicht wieder verlieren." Von Elżbieta Opilowska.
-
Folge vom 17.05.2025Cay Rademacher:"Europäischer Alltag ist wichtig"“Der europäische Idealismus ist ein bisschen verloren gegangen“, sagt der Schriftsteller und Journalist Cay Rademacher, der mit seiner deutsch-französischen Familie in Salon-de-Provence lebt. Das Hin und Her in Europa sei längst so selbstverständlich, dass man fast vergesse, was für eine Errungenschaft es doch sei. "Das ist das gelebte Europa, nicht das der Sonntagsreden." Von Cay Rademacher.