Günter Faltin ist Hochschul-Lehrer und will seinen Studierenden im Arbeitsbereich "Entrepreneurship" an der Freien Universität Berlin Ökonomie ganz praktisch vermitteln und ein Unternehmen gründen. Seine Idee: Teehandel entwickeln mit nur einer Sorte und in Großpackungen. Direkt importiert aus Indien. In diesem Jahr feiert die sogenannte "Teekampagne" ihren 35. Geburtstag. Die Überschüsse fließen in eine Stiftung, die Start Ups fördert. Autorin: Andrea Kath Von Andrea Kath.

TalkLeben & Liebe
WDR 5 Erlebte Geschichten Folgen
Erlebte Geschichten - das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch. (Archiv)
Folgen von WDR 5 Erlebte Geschichten
627 Folgen
-
Folge vom 28.11.2020Günter Faltin, Gründer der Teekampagne
-
Folge vom 21.11.2020Bernd Dreesmann, Gründer der WelthungerhilfeMillionen Menschen weltweit hungern in den 60er Jahren. Da müssen wir etwas tun! Diesen Eindruck haben nicht allein die gerade gegründeten kirchlichen Hilfswerke "Brot für die Welt" und "Misereor". Auch Bundespräsident Heinrich Lübke regt maßgeblich an, dass eine konfessionell neutrale Organisation den Hunger bekämpft: die "Welthungerhilfe". Bernd Dreesmann bringt das Projekt in der deutschen Öffentlichkeit und in den Empfängerländern auf den Weg. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti Von Irene Dänzer-Vanotti.
-
Folge vom 14.11.2020Hannelore Hensle, Diakonie KatastrophenhilfeSchon in jungen Jahren bewirbt sich die heute 76jährige Badenerin Hannelore Hensle um einen humanitären Einsatz bei der Diakonie. Der erste führt sie 1969 nach Sao Tomé vor der Küste Afrikas, von wo aus im nigerianischen Bürgerkrieg die Luftbrücke nach Biafra organisiert wird. Danach folgen Einsätze in Angola und in Gabun. Von 1970 an leitet Hannelore Hensle das Südasien-Referat von "Brot für die Welt". 1982 übernimmt sie die Leitung der "Diakonie Katastrophenhilfe". Autorin: Andrea Kath Von Andrea Kath.
-
Folge vom 07.11.2020Norbert Sachser, VerhaltensbiologeAuf der Facebook-Seite der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wird er der "Meerschweinchen-Papst" genannt. Norbert Sachser nimmt es gelassen. Tatsächlich ist der 66-jährige renommierte Verhaltensforscher fasziniert von den munteren Nagern. Sind sie doch in der Lage, auf engstem Raum friedlich zusammenzuleben und stabile soziale Bindungen aufzubauen. Autorin: Andrea Lieblang Von Andrea Lieblang.