Wolfgang Wujciak aus Datteln war 42 Jahre lang Polizist im Ruhrgebiet. Bereut hat er seine Berufsentscheidung nie, weil er seine Aufgabe als wichtig empfand und unter den Kolleginnen und Kollegen auch Freundschaften entstanden. Die Arbeit selbst als Polizist war für Wujciak herausfordernd. Zunächst im Streifendienst, dann in der Mordkommission und schließlich im Einsatz gegen die Organisierte Kriminalität. Von Heiner Wember.

TalkLeben & Liebe
WDR 5 Erlebte Geschichten Folgen
Erlebte Geschichten - das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch. (Archiv)
Folgen von WDR 5 Erlebte Geschichten
627 Folgen
-
Folge vom 01.03.2021Wolfgang Wujciak, Polizei-Kommissar
-
Folge vom 22.02.2021Heide Sommer, SekretärinHeide Sommer hat ein halbes Jahrhundert als Sekretärin für berühmte Chefs gearbeitet. Machtmenschen und Geistesgrößen, denen sie mit Leidenschaft und ständig wachsender Kompetenz diente. 1963 begann sie bei der Zeit und lernte dort ihren Mann, den späteren Zeit-Chefredakteur Theo Sommer kennen. In der Schweiz arbeitete sie für den Schriftsteller Carl Zuckmayer und - zurück in Hamburg - für Günter Gaus, den Spiegel-Gründer Rudolf Augstein und schließlich auch für Helmut Schmidt. Von Ralf Gödde.
-
Folge vom 15.02.2021Gerhart Baum, PolitikerVerbraucher,- Bürger- und Menschenrechte: das sind die großen Themen des FDP- Urgesteins Gerhart Baum, der 1932 in Dresden geboren wurde. Seit 1954 ist er Mitglied der Liberalen, war Bundestagsabgeordneter, Staatssekretär und später Bundesinnenminister unter Bundeskanzler Helmut Schmidt. Baum versteht sich nicht als Parteisoldat, sondern als liberaler Geist und kritischer Zwischenrufer, wenn es um das Spannungsfeld zwischen Freiheit und Innerer Sicherheit geht. Von Herwig Katzer.
-
Folge vom 08.02.2021Heinrich Schulze Altcappenberg, Kunsthistoriker und LandwirtHeinrich Schulze Altcappenberg lebte 40 Jahre lang in Berlin, er war Direktor des weltberühmten Kupferstichkabinetts. Als sein Bruder 2015 überraschend starb, entschied er sich, den landwirtschaftlichen Betrieb in Selm im südlichen Münsterland weiterzuführen. Der Hof Schulze Altcappenberg wurde erstmals im Jahre 1122 urkundlich erwähnt. Er ist bereits 1998 auf biologische Bewirtschaftung umgestellt worden - als einer der ersten im südlichen Münsterland. Von Martina Meißner.