Günther Koch, 1941 in Posen geboren, ging 1964 als Realschullehrer nach Nürnberg und blieb bis zur Pensionierung an derselben Schule. Als Sportreporter und kommentierte 1977 sein erstes Spiel./Es ist das Jahr 1970. Der aus Utrecht stammende Hilfsarbeiter Ruud van Laar möchte Jazz, Rock & Roll und Soul nach Dortmund bringen. Sein Projekt: ein Musikladen, genannt "Fantasio". Der junge Ruud mietet ein altes Kino und verwandelt es in einen psychodelischen Laden, der schnell Kultstatus erlangt. Von Melahat Simsek ;Juan Yanes-Mejias.

TalkLeben & Liebe
WDR 5 Erlebte Geschichten Folgen
Erlebte Geschichten - das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch. (Archiv)
Folgen von WDR 5 Erlebte Geschichten
627 Folgen
-
Folge vom 04.04.2021Günther Koch, Sportreporter/Ruud van Laar, Discjockey
-
Folge vom 04.04.2021Günther Koch, SportreporterGünther Koch, 1941 in Posen geboren, ging 1964 als Realschullehrer für die Fächer Deutsch, Englisch und Evangelische Religion nach Nürnberg und blieb bis zur Pensionierung an derselben Schule. Als Sportreporter und kommentierte 1977 sein erstes Spiel. So begann seine legendäre Reporterkarriere und seine leidenschaftliche Liebe zum 1. FC Nürnberg. Der mehrfach ausgezeichnete Sportmoderator Günther Koch begleitete für den ARD-Hörfunk mehr als 1.000 Fußballspiele. Von Melahat Simsek.
-
Folge vom 01.04.2021Manfred Lemm, Sänger jiddischer Lieder"Manfred Lemms Interpretationen zählen zum Eindrücklichsten, was die deutsche Jiddisch-Musikszene hervorgebracht hat", schrieb die "Jüdische Rundschau" aus Basel, nachdem der Sänger in den 90er Jahren seine Aufnahmen mit Liedern von Mordechaj Gebirtig veröffentlichte. 2001 wurde ihm für sein jahrelanges Schaffen am jiddischen Lied und für die engagierte musikalische Arbeit mit Jugendlichen das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Von Thomas Daun.
-
Folge vom 01.04.2021Manfred Lemm, Sänger jiddischer Lieder"Manfred Lemms Interpretationen zählen zum Eindrücklichsten, was die deutsche Jiddisch-Musikszene hervorgebracht hat", schrieb die "Jüdische Rundschau" aus Basel, nachdem der Sänger in den 90er Jahren seine Aufnahmen mit Liedern von Mordechaj Gebirtig veröffentlichte. 2001 wurde ihm für sein jahrelanges Schaffen am jiddischen Lied und für die engagierte musikalische Arbeit mit Jugendlichen das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Von Thomas Daun.