Er weiß fast alles über die großen Kreuzfahrt- und Containerschiffe, aber auch über die kleineren Frachter, die aus der ganzen Welt in den Hamburger Hafen einlaufen. Denn Wolfgang Adler heißt sie alle formvollendet willkommen. In der "Schiffsbegrüßungsanlage" vor den Toren der Hansestadt, wo bei nahezu jedem Wetter Einheimische und Touristen sitzen und die riesigen Pötte auf der Elbe bestaunen, versieht der heute 72-Jährige sein ungewöhnliches Ehrenamt. Von Ralf Gödde.

TalkLeben & Liebe
WDR 5 Erlebte Geschichten Folgen
Erlebte Geschichten - das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch. (Archiv)
Folgen von WDR 5 Erlebte Geschichten
627 Folgen
-
Folge vom 31.05.2021Wolfgang Adler, Begrüßungskapitän
-
Folge vom 24.05.2021Volker Seitz, BotschafterVolker Seitz verbrachte 46 Jahre im Auswärtigen Dienst, darunter 27 Jahre im Ausland und davon 17 Jahre auf seinem Lieblingskontinent: Afrika. Er war in unterschiedlichen Aufgaben an den Botschaften in Guinea, Libyen, Benin, Japan, Armenien, Niger und Kamerun eingesetzt sowie in Brüssel und in der Zentrale in Berlin. Volker Seitz gehört zum Initiativkreis des Bonner Aufrufs für eine Reform der Entwicklungshilfe. Von Rebecca Hillauer.
-
Folge vom 23.05.2021Erika Rischko, Fitness-InfluencerinIn den sozialen Medien ist Erika Rischko aus Langenfeld in Nordrhein Westfalen in der Pandemie mit 81 Jahren zur weltberühmten Fitness-Influencerin avanciert. Mit mehr als 100.000 Abonnent:innen auf der Social-Media-Plattform TikTok ist sie bei Jung und Alt inzwischen Kult. Grund sind ihre Gymnastikvideos, die anfänglich erst nur für die Familie gedacht waren. Von Melahat Simsek.
-
Folge vom 17.05.2021Lie Selter, erste FrauenbeauftragteAls Lie Selter 1982 in Köln ihren Dienst als kommunale Frauenbeauftragte antrat, war sie damit in Deutschland eine Pionierin. Nicht selten wurde Lie Selter wegen ihrer Arbeit offen und heftig angefeindet. Schon als Studentin der Sozialpädagogik zerrte sie das tabuisierte Thema "Gewalt gegen Frauen" in die Öffentlichkeit und half dabei, in Köln das erste Frauenhaus zu gründen. Von Ingo Zander.