Der Rothaarsteig in Südwestfalen läutete 2001 als „Weg der Sinne“ eine neue Ära des Wanderns ein. Auch Rüdiger Grebe aus dem Wittgensteiner Land konzipierte Wanderwege, die mit allem Gewohnten brachen. Vorbei die Zeit, in denen Naturfreunde auf geschotterten, endlos langen Forstwegen laufen mussten. Rüdiger Grebe schuf rund um sein Heimatdorf schmale Pfade, auf denen Äste unsere Körper streifen, wo wir mit Hilfe von Trittsteinen Bäche überwinden und die Landschaft sukzessive "erobern" dürfen. Von Andrea Klasen.

TalkLeben & Liebe
WDR 5 Erlebte Geschichten Folgen
Erlebte Geschichten - das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch. (Archiv)
Folgen von WDR 5 Erlebte Geschichten
627 Folgen
-
Folge vom 26.04.2021Rüdiger Grebe, Wander-Wegs-Experte
-
Folge vom 19.04.2021Hildegard Macha, FrauenforscherinAls Pionierin der Frauenforschung leitete Hildegard Macha von 2003 bis 2012 das Gender Zentrum Augsburg für wissenschaftliche Studien zur Diversity- und Gleichstellungsforschung und Weiterbildung. Damit erarbeitet die Wissenschaftlerin für 40 mittelständische Firmen Gleichstellungskonzepte, schiebt Projekte wie "Future is Female" und "Zukunft gestalten mit Gender und Diversity" an. Von Melahat Simsek.
-
Folge vom 12.04.2021Angelika Ober, Theater-PrinzipalinDurch einen Intendantenwechsel an den Städtischen Bühnen Münster wird ihr Vertrag nicht verlängert - und das kurz vor ihrer Unkündbarkeit als Schauspielerin. Doch für die quirlige, zupackende Schwäbin bricht deshalb nicht die Welt zusammen. Sie beschließt, ein eigenes Theater zu eröffnen, in dem nur Komödien gespielt werden. Der münstersche Geschäftsmann Franz Josef Görtz stellt ihr Räume in der Innenstadt zur Verfügung. Von Andrea Lieblang.
-
Folge vom 05.04.2021Otto Stender, LeselernhelferDie Literatur ist seine Leidenschaft. Sechs Jahrzehnte lang hat Otto Stender zusammen mit seiner Frau als Buchhändler gearbeitet. Und 2014 das eigene Geschäft geschlossen. Seitdem engagiert sich der Ruheständler verstärkt für den Verein "Mentor - Die Leselernhelfer", den er 2002 selbst gegründet hat. Von Ralf Gödde.