Schräge Blicke in der Straßenbahn, Beleidigungen in der Schule, Diskriminierung bei der Arbeits- und Wohnungssuche - für viele Muslime ist das Alltag. Dazu kommen Angriffe auf Moscheen oder rechte Attentate wie 2020 in Hanau. Antimuslimischer Rassismus ist in Deutschland weit verbreitet. Von Ita Niehaus.

FeatureLeben & Liebe
WDR Lebenszeichen Folgen
Das Leben in Familie, Partnerschaft oder im Berufsleben, der Umgang mit Glück und Wohlstand, aber auch mit Krankheit und Trauer. Über die bloße Information hinaus will Lebenszeichen Analyse, Nachdenklichkeit und Ermutigung vermitteln.
Folgen von WDR Lebenszeichen
67 Folgen
-
Folge vom 30.09.2024Antimuslimischer Rassismus in Deutschland
-
Folge vom 26.09.2024Gottes leuchtendes Dunkel - der Schriftsteller Jon FosseManche nennen ihn einen großen Schweiger, andere einen spirituellen Autor. In seinem Werk widmet sich der konvertierte Katholik Jon Fosse auch den dunklen Seiten des Lebens - nie aber ohne ein hoffnungsvolles Leuchten zwischen den Zeilen. Von Burkhard Reinartz.
-
Folge vom 19.09.2024Das Heimweh der GeflüchtetenDie Flucht vor Krieg und Verfolgung hat ihnen Sicherheit gegeben. Doch die Sehnsucht nach der alten Heimat bleibt. Für manche Geflüchtete ist das ein bleibender Schmerz, für andere eine produktive Spannung. Von Irene Dänzer-Vanotti.
-
Folge vom 12.09.2024Leonard Cohen und die Religion: Gebrochenes HallelujaFast jeder Zeile von Leonard Cohen ist anzumerken: Der Mann hatte ein Problem mit Religion. Und doch ist sie immer wieder Thema: Der geborene Jude hat aus dem reichen Fundus seiner eigenen Religion geschöpft, aber auch christliche Motive aufgegriffen und jahrelang in einem Zen-Kloster gelebt. Von Gerald Beyrodt.