Die kmpkt-Redakteure Kim von Ciriacy und Matthias Giordano liefern sich dieses Jahr einen Wettkampf um den erfolgreichsten Weihnachtssong. Beide haben ein Lied komponiert und aufgenommen. Im Podcast präsentieren sie ihre beiden “perfekten“ Popsongs – und stellen die Hörer vor die Wahl.

Nachrichten
WELTInsider Folgen
WELT Insider gibt exklusive Einblicke in den Maschinenraum der WELT-Redaktion. Wir erzählen die Geschichten hinter den Geschichten: überraschende Momente, kuriose, unterhaltsame und unvergessliche Recherchen. So kommen die Zuhörer ganz nah mit an die Orte des WELT-Geschehens. Mal unterhaltsam, mal skurril. Immer informativ.
Folgen von WELTInsider
29 Folgen
-
Folge vom 20.12.2018Xmas-Special – Wer komponiert den besseren Weihnachtssong?
-
Folge vom 07.12.2018Gibt es Außerirdische? Mysterium Weltall zwischen Wissenschaft und FantasieEs ist die Frage aller Fragen: Sind wir die einzigen intelligenten Wesen im All? Wie könnten Außerirdische aussehen - wie die grünen Marsmenschen, die wir aus Filmen kennen? Norbert Lossau trennt gesicherte Fakten von bloßer Fiktion und erklärt, warum eine wissenschaftliche Herangehensweise an das All nicht bedeuten muss, den Glauben an außerirdisches Leben aufzugeben.
-
Folge vom 22.11.2018"Was geschah mit den Juden in meinem Haus?" - Suche nach einer FamilieWas geschah in Berlin-Schöneberg, als 1941 die Juden verschwanden? Das fragte sich WELT-Redakteurin Eva Sudholt und begab sich auf Spurensuche. Sie stieß auf die Geschichte einer Familie aus dem 2. Stock ihres Wohnhauses – und fand den überlebenden Sohn in Israel. Darüber spricht sie in der neuen Folge des WELTInsider-Podcasts.
-
Folge vom 08.11.2018Ulf Poschardt: „Ich lache mich tot, wenn die Leute einen Konservativen aus mir machen“WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt blickt in der neuen Folge des WELTInsider-Podcasts auf diese ereignisreiche politische Zeit. Nebenbei plaudert er über seine akademische Vergangenheit und darüber, wie ihn sein Doktorvater, der Medientheoretiker Friedrich Kittler, bis heute in seinem Denken prägt. Am Ende geht es doch wieder um die großen Fragen der Zeit: Was heißt heute liberal, was konservativ? Und wo verortet Poschardt sich selbst und WELT in einer zunehmend diversen politischen Landschaft?