Zum ersten Mal seit dem Ende der Space-Shuttle-Ära haben die USA wieder "amerikanische Astronauten mit einer amerikanischen Rakete von amerikanischem Boden" gestartet. Das wurde politisch gefeiert. Auftakt zu neuer Konkurrenz statt Kooperation im All?
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Wissenschaft & Technik
WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast Folgen
Von Asteroiden bis Weltraumschrott: Unser Experte Dirk Wagner präsentiert Wissenswertes aus Raumfahrt und Weltraumforschung.
Folgen von WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
53 Folgen
-
Folge vom 30.06.2020SpaceX, Trump und #LaunchAmerica: Neuer Nationalismus im All?
-
Folge vom 26.05.2020Die Voyager-Raumsonden – Goldene Schallplatten für AußerirdischeSeit Ende der 70er Jahre sind die Voyager-Raumsonden der NASA unterwegs zu den Sternen. Sie haben unser Sonnensystem verlassen und befördern eine Botschaft für mögliche Außerirdische in die Unendlichkeit: Eine goldene Bild- und Ton-Platte namens „Voyager Golden Record" mit Grüßen, Bildern und Musik von der Erde. Gestartet wurden die Sonden aber, um das äußere Sonnensystem zu erforschen. Erstmals hat die Menschheit die Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun in ihrer vollen Pracht gesehen.
-
Folge vom 27.04.2020Starlink – Zwischen Faszination und LichtverschmutzungInternet aus dem All mit mindestens 12.000 Satelliten: Starlink von SpaceX-Chef Elon Musk fasziniert. Astronomen aber nerven die "Perlenketten" am Himmel.
-
Folge vom 31.03.2020Houston, wir hatten ein Problem – Apollo 13 und die Corona-KriseDiese Apollo-Mission ist so berühmt, dass sogar ein Hollywood-Film darüber gedreht wurde. Apollo 13 war die dritte geplante Mondlandung und wurde im April 1970 zu einem Drama um Leben und Tod. Damals haben Mechanismen zur Krisenbewältigung geholfen, die heute auch etwa im Kampf gegen Corona sinnvoll erscheinen.