„WeltraumWagner“ Co-Host Oliver Günther gibt aus aktuellem Anlass ein Update zum Podcast … und verabschiedet sich von der WeltraumWagner-Kommandobrücke.
Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Wissenschaft & Technik
WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast Folgen
Von Asteroiden bis Weltraumschrott: Unser Experte Dirk Wagner präsentiert Wissenswertes aus Raumfahrt und Weltraumforschung.
Folgen von WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
53 Folgen
-
Folge vom 28.11.2023WeltraumWagner - warum es keine neue Folge gibt
-
Folge vom 31.10.2023Der Weltraum als Wirtschaftsfaktor - Deutschlands neue Raumfahrt-StrategieDeutschland hat sich selbst eine neue Raumfahrt-Strategie verordnet: Auf gut 60 Seiten geht es vor allem um den konkreten Nutzen von Satelliten und Raumfahrt-Anwendungen für uns auf der Erde. Dabei soll die Privatindustrie eine größere Rolle bekommen und der Staat soll dort z.B. Dienstleistungen einkaufen. Bei europäischen Trägerraketen soll es mehr Wettbewerb geben. Alles sehr wirtschaftlich ausgerichtet. Ach ja: Auf ein paar Seiten geht es dann auch noch um Flüge von Menschen zu Mond und Mars. Wir fragen: Wo bleibt die Faszination der Bundesregierung für den Weltraum? Oder ist die längst einer betont nüchternen Nutzung der Raumfahrt gewichen? Wir blättern die Strategie durch und bewerten sie mit Fachleuten. Creative Commons Lizenz NC-ND-BY-4.0-DE.
-
Folge vom 26.09.2023Neue Macht im All – Indiens Ziele in der RaumfahrtIndien ist dabei, zu einer der führenden Raumfahrtnationen zu werden. Spätestens seit die Sonde „Chandrayaan 3“ erfolgreich auf dem Mond gelandet ist, sieht das auch der Rest der Welt. Auch sonst ist Indiens Raumfahrt gerade auf der Erfolgsspur: Eine Mission zur Erforschung der Sonne, Pläne für eine astronautische Raumkapsel, selbst entwickelte Trägerraketen, die sogar kommerzielle Satelliten gestartet haben. Während Europa auf den ersten Start seiner „Ariane 6“ wartet. Was hat Indien im Weltraum vor? Welche strategischen und militärischen Aspekte spielen dabei eine Rolle? Und wer profitiert im bevölkerungsreichsten Land der Erde davon? Creative Commons Lizenz NC-ND-BY-4.0-DE.
-
Folge vom 29.08.2023Außerirdische Signale - Wie Radioteleskope den Himmel belauschenGalaxien beobachten, rätselhafte Phänomene erforschen, nach außerirdischen Signalen horchen. Das geht mit Radioteleskopen, mit riesigen Antennen-Schüsseln. Viele Objekte im All senden nicht nur sichtbares Licht aus, sondern auch Radio-Strahlung. Diese können wir mit unseren Augen oder normalen Teleskopen aber nicht wahrnehmen. Die „Radio-Augen“ sehen mehr! Sie könnten sogar Signale von Außerirdischen empfangen, die versuchen, mit uns Kontakt aufzunehmen. Außerdem werden mit solchen Antennen Steuerbefehle zu weit entfernten Raumsonden geschickt und deren Daten hier auf der Erde empfangen. „Weltraumwagner“ zu Besuch bei einem der weltweit größten Radioteleskope in Effelsberg mit der Astrophysikerin und Satelliten-Flugleiterin Dr. Jutta Hübner. Link zum Erklär-Video von Kai Noeske: Wie weit kann das James-Webb-Weltraumteleskop sehen: https://www.youtube.com/watch?v=pL8VXCD_2KA Creative Commons Lizenz NC-ND-BY-4.0-DE.1