Ulf Merbold, Alexander Gerst, Samantha Cristoforetti oder Matthias Maurer: Alle haben im Europäischen Astronautenzentrum EAC in Köln für ihre Raumfahrt-Missionen trainiert. Dort befinden sich originalgetreue Nachbauten der europäischen Bauteile für die Internationale Raumstation ISS. Außerdem wird in einem großen Tauchbecken der Außenbordeinsatz im Raumanzug geübt. „WeltraumWagner“ war dort - und durfte sogar selbst herumschrauben. Creative Commons Lizenz NC-ND-BY-4.0-DE.

Wissenschaft & Technik
WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast Folgen
Von Asteroiden bis Weltraumschrott: Unser Experte Dirk Wagner präsentiert Wissenswertes aus Raumfahrt und Weltraumforschung.
Folgen von WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
53 Folgen
-
Folge vom 28.03.2023Training für den Weltraum - Besuch im Europäischen Astronautenzentrum
-
Folge vom 28.02.2023Am Seil ins All – Wann kommt der Weltraum-Aufzug?2037 wird der erste Weltraum-Aufzug in Betrieb gehen. Davon ist zumindest ein Konsortium überzeugt, das dieses Projekt in den USA vorantreibt. Die Idee: Ohne Raketen in den Weltraum, stattdessen mit einem Fahrstuhl, der Material und Menschen in die Umlaufbahn bringt. Oder auch Richtung Mars. Der Autor Frank Schätzing hatte das in seinem Roman "Limit" bereits aufgegriffen. Aber wie realistisch ist die Idee? Und was passiert, wenn das Kabel reißt? Creative Commons Lizenz NC-ND-BY-4.0-DE.
-
Folge vom 31.01.2023Angriff im Weltraum – Wie gefährdet sind unsere Satelliten?Navigation, Kommunikation, Wettervorhersage: Wir sind in vielen Bereichen des Alltags abhängig von Daten aus dem Weltraum. Auch das Militär verlässt sich auf die besonderen Fähigkeiten von Satelliten. Das macht sie zu potentiellen Angriffszielen. Der zunehmende Verkehr in der Umlaufbahn und Weltraumschrott sind weitere Gefahren. Wie sehen die Bedrohungen aus, wie können wir unsere Satelliten schützen - und was macht eigentlich die Bundeswehr im Weltraum? Creative Commons Lizenz NC-ND-BY-4.0-DE
-
Folge vom 29.11.2022Verspätung bei Ariane 6 - Startprobleme für Europas XXL-RaketeWieder eine Verzögerung, diesmal um ein ganzes Jahr: Erst Ende 2023 soll die neue Ariane 6 starten und sich gegen Konkurrenten wie SpaceX behaupten. Drei Jahre später als ursprünglich geplant. Dabei wird diese Rakete dringend gebraucht, weil überall Satelliten auf den Transport ins All warten. Was ist los bei der Ariane 6? Und was heißt das für Europas Unabhängigkeit im Weltraum? Creative Commons Lizenz NC-ND-BY-4.0-DE.