Missionen wie das neue James-Webb-Weltraumteleskop oder der Satellit Gaia liefern uns faszinierende Einblicke ins Universum: Wir „sehen“ Galaxien, Sterne, Gaswolken, die für unsere Augen sonst verborgen bleiben. Weil sie zu lichtschwach sind oder in einem Bereich leuchten, den wir Menschen nicht wahrnehmen können. Diese Daten müssen also bearbeitet werden. Ist das noch Wissenschaft - oder schon Kunst? Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE

Wissenschaft & Technik
WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast Folgen
Von Asteroiden bis Weltraumschrott: Unser Experte Dirk Wagner präsentiert Wissenswertes aus Raumfahrt und Weltraumforschung.
Folgen von WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
47 Folgen
-
Folge vom 27.09.2022Unser Bild vom Universum - Vom James-Webb-Teleskop bis zur Astrofotografie
-
Folge vom 30.08.2022Von der Sonne bis zum Pluto - Mit Raumfahrtpionier Paolo Ferri die Planeten entdeckenDie erste Landung auf einem Kometen, Bilder vom Saturn-Mond Titan, spektakuläre Aufnahmen vom Mars. All das hat Paolo Ferri hautnah miterlebt, als er und sein Team der europäischen Raumfahrorganisation ESA Raumsonden durch unser Sonnensystem gesteuert haben. Darunter die berühmte Rosetta-Kometenmission. Mit ihm reisen wir auf dem Planetenweg bei Hainburg von der Sonne bis zum Pluto, entdecken die Wunder des Sonnensystems und erinnern an spannende Momente der Raumfahrt. Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE
-
Folge vom 26.07.2022Mehr Erde, weniger Mond und Mars – Wohin steuert Deutschlands Raumfahrt?Daten für den Klimaschutz, für das Katastrophen-Management, kurz gesagt: Raumfahrt, um das Leben auf der Erde besser zu machen - So sieht die Bundesregierung die Hauptaufgabe der deutschen Projekte im Weltraum. So sieht es auch Anna Christmann von den Grünen, die Raumfahrtbeauftragte der Bundesregierung. Was aber ist mit Expeditionen zum Mond oder zum Mars? Immerhin fliegen bei der Artemis-Mondmission der NASA auch Experimente aus Deutschland mit. Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE
-
Folge vom 28.06.2022Raketen, Klimawandel und Weltraum-Stars – Die Raumfahrt-Trends auf der ILA 2022Astronaut Matthias Maurer, ESA-Chef Josef Aschbacher oder Hans Königsmann, Ex-Raketenentwickler bei SpaceX: Alle waren sie auf der ILA, der größten Luft- und Raumfahrtmesse in Deutschland. Und sie erzählen von Umbrüchen: Es geht um Unabhängigkeit von russischen Trägerraketen, neue Geschäftsideen und Sicherheit im Weltraum. Wir berichten über aktuelle Trends, beantworten die Fragen unserer Hörerinnen und Hörer und klären auch, was eine Schraube für die Raumfahrt eigentlich kostet. Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE