Keine Zeit für lange Diskussionen: Bei 28.000 km/h muss die Steuerung eines Satelliten blitzschnell reagieren. Dabei kann künstliche Intelligenz helfen - und bei der Suche nach außerirdischem Leben. Es sei denn, ein Tippfehler schleicht sich ein: Dann stürzt die Rakete ab. Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE

Wissenschaft & Technik
WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast Folgen
Von Asteroiden bis Weltraumschrott: Unser Experte Dirk Wagner präsentiert Wissenswertes aus Raumfahrt und Weltraumforschung.
Folgen von WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
53 Folgen
-
Folge vom 25.01.2022Weltraum 4.0 – Digitalisierung und KI in der Raumfahrt
-
Folge vom 27.12.2021Artemis und Starship – Warum sollen wir zurück zum Mond?Anfang 2022 unternehmen die USA die ersten Schritte für eine Rückkehr von Menschen zum Mond. Die neue Schwerlast-Rakete SLS mit einer Orion-Kapsel soll starten, ebenso wie die erste Orbitalversion des Starship von SpaceX. Beide aber noch ohne Besatzung.
-
Folge vom 29.11.2021Bergbau im Weltraum – Asteroiden als RohstoffquelleDie Ressourcen der Erde sind begrenzt. Doch in unserem Sonnensystem fliegen abertausende potentiell wertvolle Gesteinsbrocken herum. Schon heute planen Firmen daher Missionen, um Rohstoffe auf fremden Himmelskörpern abzubauen. Wem gehören diese dann eigentlich? Braucht es dafür ein neues Weltraumrecht? Außerdem versucht Oliver Günther, einen Asteroiden „WeltraumGünther“ benennen zu lassen. Ob er damit Erfolg hat?
-
Folge vom 22.11.2021WeltraumWagner Live - aus dem Raumfahrt-Kontrollzentrum ESOC in DarmstadtWie werden von Hessen aus Missionen von Satelliten und Raumsonden gesteuert? Was tun, wenn Weltraumschrott die ISS bedroht ? Eine Debatte, die jetzt nach einem russischen Raketentest wieder hochaktuell wurde. Und wie geht es eigentlich in den ersten Tagen von Matthias Maurers Mission "Cosmic Kiss" auf der Raumstation voran? Darüber haben hr-Raumfahrtexperte Dirk Wagner und Podcast-Kollege Oliver Günther am 18. November live aus dem Raumfahrt-Kontrollzentrum der ESA in Darmstadt berichtet, dem ESOC. Hier arbeiten Fachleute, die jeden Tag die Situation im Erdorbit im Blick haben - und die auch ihre Satelliten aus dem Weg steuern müssen, wenn auf einmal ein Stück Weltraumschrott entgegenkommt. Dabei beantworten sie dieses Mal auch Fragen der WeltraumWagner-Nutzerinnen und Nutzer. (Hier gibt es den Mitschnitt als Video: https://www.youtube.com/watch?v=h4ToJM-9ZKA)