
Reisen
Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben. Folgen
Reisen helfen uns die Welt besser zu verstehen. Dieser Podcast zeigt wie. Im Weltwach Podcast unterhält sich Erik Lorenz jede Woche mit Abenteurern, Reisenden und Forschenden über aufregende Expeditionen und lebensverändernde Streifzüge. Gäste wie Reinhold Messner, Jane Goodall und Bear Grylls erzählen vom Ringen mit der Natur. Aufschlussreichen Begegnungen. Der Konfrontation mit dem Unbekannten. Und unterhaltsamen Missgeschicken unterwegs.Sie sprechen über kulturelle, ökologische, soziale und politische Fragen des Reisens. Und liefern Denkanstöße dafür, selbst aufzubrechen und ausgetretene Pfade zu verlassen.Und fortan gibt es noch mehr Weltwach! Zusätzlich zu unseren Haupt-Episoden (Interviews und Reisereportagen), die jeden Samstag erscheinen, veröffentlichen wir mittwochs Bonusfolgen aus den rotierenden Formaten "Weltwach Reiseflops" und "Weltwach Extrem". Falls euch das immer noch nicht reicht und ihr unsere Arbeit zudem unterstützen möchtet: Als Mitglied des Weltwach Supporters Clubs erhaltet ihr (neben allen - werbefreien! - regulären Folgen) Zugriff auf unsere Exklusiv-Formate "Weltwach Plus" und "Weltwach Backstage".Mehr Infos unter www.weltwach.de.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
-
Folge vom 07.05.2022WW251: Ein Krankenhaus im Kongo – mit Robert KöschSieben Monate auf Hilfseinsatz im Krisengebiet – davon erzählt uns in dieser Episode Robert Kösch! Er entschied nach einem lebensbedrohlichen Gleitschirmunfall besser heute als morgen seinen großen Traum zu verwirklichen: einmal für die gute Sache zu kämpfen und die Welt ein Stück besser zu machen.Er schloss sich der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen an, um im Osten des Kongos beim Bau eines neuen Krankenhauses zu helfen. Ein Jahr lang sollte er in Baraka leben, einer Stadt am tiefsten See Afrikas, in der vieles anders ist. Robert fühlte sich angesichts der Leichtigkeit und der Gemeinschaft der lokalen Bevölkerung schnell heimisch, wurde aber auch mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Dabei erhielt er einzigartige Einblicke in den Kongo, die er im Buch “Ein Krankenhaus im Kongo” verarbeitet hat. Wir freuen uns, dass er einige seiner Erfahrungen in dieser Weltwach-Folge mit uns teilt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 30.04.2022WW250: The Power of the Wild – with Bear GryllsIn dieser ganz besonderen Weltwach-Folge begrüßen wir eine echte Ikone des Survival: Bear Grylls ist seit Jahren weltweit eines der berühmtesten Gesichter in Sachen Survival und Outdoor-Abenteuer.Von klein auf in Kampfsportarten ausgebildet, verbrachte Bear drei Jahre als Soldat bei den britischen Spezialkräften, als Teil des 21 SAS Regiments. Hier perfektionierte er viele der Überlebensfähigkeiten, die seine Fans auf der ganzen Welt begeistern, wenn er gegen das Widrigste kämpft, was Mutter Natur zu bieten hat.Ursprünglich präsentierte Bear Grylls sieben Staffeln lang die Discovery-Erfolgsserie "Man vs. Wild" (deutsche Ausgabe: „Ausgesetzt in der Wildnis“), bevor er später die NBC- und National Geographic Channel-Serie „Running Wild with Bear Grylls" (deutsche Ausgabe: „Stars am Limit“) moderierte. In dieser Sendung führt er Weltstars wie Julia Roberts, Ben Stiller, Roger Federer und US-Präsident Obama auf Abenteuer in der Wildnis.Bear Grylls hat außerdem sechs Staffeln der mit dem BAFTA Award ausgezeichneten Channel 4 Serie „The Island with Bear Grylls“ moderiert, sowie die für den Emmy Award nominierte Serie "Hostile Planet" für National Geographic und "You Vs Wild" für Netflix.Er ist Autor von 20 Büchern, darunter die #1-Bestseller-Autobiographie „Mud, Sweat & Tears“ (deutsche Ausgabe: „Blut, Schweiß und Tränen“, Plassen Verlag) und die aktuelle Fortsetzung "Never give up" (deutsche Ausgabe erschienen im Plassen Verlag).In dieser Weltwach Folge sprechen Bear und Erik über Bears allererste Abenteuer, die Höhen und Tiefen des Berühmtseins und darüber, was uns die Wildnis fürs Leben lehren kann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 23.04.2022WW249: Das wilde Namibia in der Nahaufnahme – mit Hannah EmdeNachdem Hannah Emde uns in der vorherigen Episode aus dem feuchten Gedränge des Regenwalds erzählt hat, nimmt sie uns dieses Mal mit in die trockenen Weiten Namibias: Dort war sie unlängst für den Dreh der sechsteiligen Dokuserie “Hannah goes wild” unterwegs. Auf den Spuren von Spitzmaulnashörnern, Elefanten und Geparden traf sie auf Menschen, die sich voller Hingabe für den Tier- und Umweltschutz einsetzen, aber auch auf Trophäenjäger. Ihre Begegnungen zeigen, wie schwierig es oftmals ist, Tier und Mensch ein möglichst konfliktloses Miteinander zu ermöglichen. Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 15.04.2022WW248: Abenteuer Artenschutz – mit Hannah EmdeStellt euch vor ihr seid umgeben von tropischer, feucht-warmer Luft und dichtem Grün. Ihr hört Affen rufen, es raschelt, zirpt und zwitschert um euch herum, und es riecht nach waldiger Erde. Dies ist einer der Arbeitsplätze unseres Gastes dieser Episode.Gemeinsam mit Hannah Emde reisen wir in den Regenwald. Über ihre umfangreichen dortigen Erfahrungen und Einblicke hat sie das Buch „Abenteuer Artenschutz – Als Tierärztin im Dschungel“ (Malik Verlag) verfasst. 2017 gründete sie den „Nepada Wildlife e.V.“, einen gemeinnützigen Verein, der Umwelt- und Artenschutz durch Umweltbildung, tiermedizinische Tätigkeit, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit fördert. Namensgeber des Vereins ist der Nebelparder, eine seltene Raubkatze, von der nur noch rund 700 Tiere in Sabahs Regenwäldern auf Borneo leben. Und genau dorthin nimmt Hannah uns also in diesem Gespräch mit. Sie erzählt darin, wie es dazu gekommen ist, dass sie als Tierärztin im Regenwald arbeitet und welche Anforderungen sie an einen wirkungsvollen Artenschutz stellt. Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.