
Essen & TrinkenGesundheit, Wellness & Beauty
Wer nichts weiß, muss alles essen Folgen
Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Lebensmittel sind nichts Beiläufiges. Schließlich isst und trinkt jede und jeder von uns unglaubliche 1,5 Tonnen im Jahr. Von der Herstellung über Auswirkungen auf Klima und Nachhaltigkeit bis hin zu unserer eigenen Gesundheit: Was bewegt uns aktuell und in Zukunft, wenn es um die zweitschönste Sache im Leben geht? Hannes Royer und Maria Fanninger, das Gründungs-Duo von Land schafft Leben, unterhalten sich jede Woche mit spannenden Persönlichkeiten aus (Land-)Wirtschaft, Kulinarik, Wissenschaft, Politik und Bildung und geben einen noch nie dagewesenen Einblick hinter die Kulissen unseres Lebensmittelsystems. Denn: Wer nichts weiß, muss alles essen! Pssst! „Wer nichts weiß, muss alles essen“ ist Gewinner des Ö3 Podcast-Award 2023 und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Dafür sagen wir unserer großartigen Community und der Ö3-Jury herzlich danke. 2024 sind Maria Fanninger und Hannes Royer selbst Teil der Ö3-Jury und bestimmen mit, wer in der österreichischen Podcastszene den Ton angibt. Seid gespannt!
Folgen von Wer nichts weiß, muss alles essen
-
Folge vom 20.01.2022#81 Landwirt schafft Perspektive | Florian Jungreithmeier mit Hannes RoyerLandwirtschaftliche Betriebe werden von Generation zu Generation weitergegeben – so vermag es zumindest die Tradition oder unsere romantische Vorstellung. Das ist aber nicht immer möglich, etwa wenn es keine Kinder gibt oder diese lieber einem anderen Beruf als dem des Landwirts nachgehen möchten. Zum Glück gibt es aber auch Menschen, die gerne Bäuerinnen und Bauern wären, denen zur Erfüllung ihres Berufswunsches aber eines fehlt: ein Hof. Florian Jungreithmeier erzählt im neuen Podcast mit Hannes Royer, wie der Verein Perspektive Landwirtschaft Hofsuchende und Hofübergebende zusammenbringt und die Übergabe begleitet. „Hofübergabe, das ist kein Zeitpunkt, das ist ein Prozess.“ Und der verläuft, wie manch einer vielleicht aus dem eigenen Umfeld weiß, nicht immer ganz reibungslos. Schließlich arbeitet man nicht nur zusammen, sondern teilt das ganze Leben am Hof miteinander. Hör‘ rein und erfahre, wie eine außerfamiliäre Hofübergabe durchaus frische Perspektiven in die Betriebe und auch unsere Landwirtschaft bringen kann! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
-
Folge vom 13.01.2022#80 Das stille Hungern | Martin Grassberger mit Maria FanningerWer zwei Doktortitel hat, zugleich Gerichtsmediziner, Biologe und landwirtschaftlicher Facharbeiter ist, der weiß, wovon er spricht, wenn es um unsere Gesundheit geht. Und um die sei es in Österreich nicht sehr gut bestellt, sagt Martin Grassberger im neuen Podcast mit Maria Fanninger. Denn während Infektionskrankheiten seltener werden, nimmt die Anzahl nicht übertragbarer Zivilisationskrankheiten zu, die größtenteils umwelt- und ernährungsbedingt sind. Wie das kommt? „Wir essen zu viel von fast allem, aber zu wenig vom Richtigen“. Die menschliche Gesundheit ist dabei unmittelbar mit jener von Tier und Boden verbunden, erklärt der Autor des Buches „Das leise Sterben“, denn wir sind Teil eines Kreislaufes, in den unheimlich viele Faktoren miteinfließen. Eines ist für Maria Fanninger und ihren Podcast-Gast jedenfalls klar: Mit der Ernährung verhält es sich wie mit dem Autokauf oder der Partnerwahl – sie ist kein rationaler, sondern ein zutiefst emotionaler Prozess. Hör‘ rein und erfahre, wie wir unser Ernährungssystem gesundpflegen können! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
-
Folge vom 30.12.2021#79 365 Tage bewusster | Maria Fanninger, Hannes RoyerDer letzte Podcast 2021: Maria Fanninger und Hannes Royer blicken gemeinsam auf ein turbulentes Jahr zurück. Auf die Bildungsinitiative, mit der Land schafft Leben nun auch Lebensmittelwissen an Österreichs Schulen bringt. Auf unzählige spannende und kontroverse Podcasts-Gäste aus den verschiedensten Bereichen. Auf ein verändertes, nachhaltigeres Konsumverhalten. Aber es wären nicht Maria Fanninger und Hannes Royer, wenn sie nicht auch kritische Themen ansprechen würden: die (noch) fehlende Herkunftskennzeichnung. Die Schweinebranche, die sich langsam anfängt zu bewegen. Die Unmengen an Lebensmitteln, die im Müll landen. Die Bauernschaft, die endlich beginnen muss, unternehmerisch zu handeln. „Wir müssen raus aus der Opferrolle, entweder tu ich etwas gern oder ich muss es lassen“, ist für Hannes klar. Gemeinsam nutzen die beiden das Ende des Jahres für ein philosophisches Gespräch über unsere Natur, unsere Umwelt und die Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen. Hör rein und erfahre, welche Veränderungen sie sich für 2022 wünschen und was du als Konsumentin oder Konsument dazu beitragen kannst! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
-
Folge vom 23.12.2021#78 Bleib am Leben, Boden | Lorenz Mayr mit Maria FanningerDu liebst Boden? Dann ist dieser Podcast mit Lorenz Mayr genau das richtige für dich. Der Ackerbauer aus dem Weinviertel weiß wohl so viel wie kaum ein anderer über Bodengesundheit, Fruchtfolgen und Pflanzenschutz. „Nur mit einem guten Boden können wir sicherstellen, dass wir genügend Lebensmittel produzieren können.“ Deshalb hat der leidenschaftliche Landwirt den Verein Boden.Leben gegründet, wo Wissen von Bauer zu Bauer weitergegeben wird. Ob Bio oder konventionell spielt dabei eine untergeordnete Rolle, denn wie so oft in der Landwirtschaft kann auch beim Thema Boden nicht immer in Schwarz-weiß gedacht werden. Eines ist für Maria Fanninger und ihren Podcast-Gast jedenfalls klar: Wir müssen die Herausforderungen auf Österreichs Böden lösen, anstatt im großen Stil Verbote auszusprechen und unsere Lebensmittel schlussendlich aus dem Ausland zu beziehen. Hör‘ rein und erfahre, warum es dringend ein Gütesiegel für Brot geben sollte und was der Duft von frischer Karotte über die Bodengesundheit aussagt! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at