
Essen & TrinkenGesundheit, Wellness & Beauty
Wer nichts weiß, muss alles essen Folgen
Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Lebensmittel sind nichts Beiläufiges. Schließlich isst und trinkt jede und jeder von uns unglaubliche 1,5 Tonnen im Jahr. Von der Herstellung über Auswirkungen auf Klima und Nachhaltigkeit bis hin zu unserer eigenen Gesundheit: Was bewegt uns aktuell und in Zukunft, wenn es um die zweitschönste Sache im Leben geht? Hannes Royer und Maria Fanninger, das Gründungs-Duo von Land schafft Leben, unterhalten sich jede Woche mit spannenden Persönlichkeiten aus (Land-)Wirtschaft, Kulinarik, Wissenschaft, Politik und Bildung und geben einen noch nie dagewesenen Einblick hinter die Kulissen unseres Lebensmittelsystems. Denn: Wer nichts weiß, muss alles essen! Pssst! „Wer nichts weiß, muss alles essen“ ist Gewinner des Ö3 Podcast-Award 2023 und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Dafür sagen wir unserer großartigen Community und der Ö3-Jury herzlich danke. 2024 sind Maria Fanninger und Hannes Royer selbst Teil der Ö3-Jury und bestimmen mit, wer in der österreichischen Podcastszene den Ton angibt. Seid gespannt!
Folgen von Wer nichts weiß, muss alles essen
-
Folge vom 18.11.2021#73 Schwein: Eine Frage der Haltung – Eduard Zentner mit Hannes RoyerDie Situation der Schweinebranche wirkt festgefahren: Der gesellschaftliche Druck wächst und wächst, doch die Bäuerinnen und Bauern können diesem kaum gerecht werden, ohne an Rentabilität einzubüßen. Dabei sei es allerhöchste Zeit, die Schweinewirtschaft von Grund auf neu zu denken, sagt Eduard Zentner im neuen Podcast: „Wenn wir die Jungen jetzt nicht mit neuen Konzepten abholen, dann werden wir nicht eine junge Generation haben, sondern eine verlorene.“ Die gute Nachricht: Es gibt solche Konzepte. Alternative Eiweißträger, neue Stallsysteme und andere Schweinerassen können dazu beitragen, Herausforderungen wie die hohe Emissionsbelastung zu lösen. Was braucht es also? Die Zusammenarbeit von Vieh- und Pflanzenbauern, von Klimatologen und Politikern, sagt der Leiter der Abteilung Tierhaltungssysteme, Technik und Emissionen an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Sein Appell gilt hier auch ganz klar der Wissenschaft: „Hier müssen Kräfte gebündelt werden – in ganz Europa!“ Für Hannes Royer und seinen Podcastgast müssen neue Haltungssysteme vor allem eines mit sich bringen: mehr Tierwohl. Hör‘ rein und erfahre, wie die österreichische Schweinewirtschaft konkurrenzfähig bleiben kann und wie Tier und Mensch davon gleichermaßen profitieren. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
-
Folge vom 11.11.2021#72 Apfelmarkt: System mit Wurm drin? | Fritz Prem mit Maria FanningerLizenzrechte, Margen, Clubsorten: Was sich nach einer Diskussion über Automarken anhört, ist Fritz Prem, der über Äpfel spricht. Der Bio-Obstbauer aus der Oststeiermark versteht die Gesetze und Mechanismen des Apfelmarktes wie kein anderer. Für den Präsidenten des Europäischen Bioobst-Forums gibt es nur einen sinnvollen Weg, seine Äpfel unter die Leute zu bringen: die Direktvermarktung an den Lebensmittelhandel, ohne Zwischenstopps. „Keine Blackbox mehr – es braucht Klarheit und Fairness entlang der Wertschöpfungskette, vom Bauern bis zur Registrierkasse.“ Im neuen Podcast spricht Maria Fanninger mit dem leidenschaftlichen Apfelbauern über dessen Umstieg auf Bioproduktion vor 25 Jahren und wie er diese seither auf ein völlig neues Level gebracht hat – und das, obwohl die heimischen Apfelsorten nach wie vor Konkurrenz aus dem Ausland bekommen, vor allem in verarbeiteten Produkten. Hör' rein und erfahre mehr über das Lieblingsobst der Österreicherinnen und Österreicher! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
-
Folge vom 28.10.2021#71 Der Dschungel in uns | Petra Eberharter mit Maria FanningerDreimal am Tag Gemüse und zweimal Obst – wie geht gesundheitserhaltende Ernährung? Als Diätologin hat sich Petra Eberharter der Idee verschrieben, Wissen zum Essen zu vermitteln, denn Diät bedeutet nichts anderes als: gesunde Lebensweise. Das Basiswissen dazu, mit dem sie schon während ihrer schulischen Laufbahn an der HLW konfrontiert wurde, fehlt ihrer Meinung nach heute oft komplett. Im Gespräch mit Maria Fanninger gehen die beiden Unverträglichkeiten auf den Grund, erörtern, warum wir mit einer Wüstensteppe im Darm nichts anfangen können und warum man im Alter vielleicht keinen Liter Milch mehr verträgt. Hör rein, wenn du außerdem wissen willst, wieso du als gesunder Mensch kein glutenfreies Brot brauchst, wie man das Mikrobiom im Verdauungsapparat füttert und wie viele Pupse eigentlich normal sind! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
-
Folge vom 14.10.2021#70 Frisch gekocht statt fremd ernährt | Sarah Wiener mit Hannes RoyerSpitzenköchin und Grüne EU-Abgeordnete für Österreich: Sarah Wiener polarisiert – in ihren Funktionen, mit ihrer Meinung, im Podcast mit Hannes Royer. Das Lebensmittelhandwerk, die Herkunft und Qualität der Rohstoffe und ökologischer Anbau sind Herzensthemen der Fernsehköchin. Der steigende Verarbeitungsgrad von Lebensmitteln ist ihr genauso ein Dorn im Auge wie die darin enthaltenen Zusatzstoffe. „Wir haben unser Essverhalten in den letzten 40 Jahren so radikal verändert wie in einer Million Jahre nicht“, sagt sie – nicht ohne Folgen für unsere Gesundheit und die Umwelt. Für Hannes und seinen Podcast-Gast ist klar: Es braucht Aufklärung, es braucht Transparenz, es braucht Wissen darüber, wie unsere Nahrungsmittel hergestellt und unsere Tiere gehalten werden. Hör rein und mach dir selbst ein Bild! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at