Wer nichts weiß, muss alles essen-Logo

Essen & TrinkenGesundheit, Wellness & Beauty

Wer nichts weiß, muss alles essen

Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Lebensmittel sind nichts Beiläufiges. Schließlich isst und trinkt jede und jeder von uns unglaubliche 1,5 Tonnen im Jahr. Von der Herstellung über Auswirkungen auf Klima und Nachhaltigkeit bis hin zu unserer eigenen Gesundheit: Was bewegt uns aktuell und in Zukunft, wenn es um die zweitschönste Sache im Leben geht?   Hannes Royer und Maria Fanninger, das Gründungs-Duo von Land schafft Leben, unterhalten sich jede Woche mit spannenden Persönlichkeiten aus (Land-)Wirtschaft, Kulinarik, Wissenschaft, Politik und Bildung und geben einen noch nie dagewesenen Einblick hinter die Kulissen unseres Lebensmittelsystems. Denn: Wer nichts weiß, muss alles essen!     Pssst! „Wer nichts weiß, muss alles essen“ ist Gewinner des Ö3 Podcast-Award 2023 und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Dafür sagen wir unserer großartigen Community und der Ö3-Jury herzlich danke. 2024 sind Maria Fanninger und Hannes Royer selbst Teil der Ö3-Jury und bestimmen mit, wer in der österreichischen Podcastszene den Ton angibt. Seid gespannt!

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Wer nichts weiß, muss alles essen

250 Folgen
  • Folge vom 16.12.2021
    #77 Mehl in der Zwickmühle – Markus Haberfellner mit Maria Fanninger
    Von der Lehre als Müller zum Eigentümer der größten Privatmühle Österreichs: Rechtzeitig zur Kekserl-Produktionszeit beantwortet Markus Haberfellner alles rund um den Hauptbestandteil der Weihnachtsbäckerei: das Mehl. Eine Frage stellen sich Maria Fanninger und ihr Podcast-Gast immer wieder: Warum müssen Grundnahrungsmittel wie Mehl so billig sein? Gerade in Zeiten wie diesen, wenn der Weizenpreis so hoch ist wie noch nie, stehen die Mühlen vor besonderen Herausforderungen. Der Geschäftsleiter der Haberfellner Mühle sieht aber auch immer mehr positive Veränderungen: „Die Leute achten zunehmend darauf, wer ihre Lebensmittel eigentlich produziert. Ist das jetzt ein Familienbetrieb, ist das irgendein Konzern, stimmt die Werbung hinter der Marke, ist das ehrlich…?“ Hör rein und erfahre auch du, warum auf Mehlpackungen kein AMA-Gütesiegel zu finden ist und was wirklich der Unterschied zwischen griffigem und glattem Mehl ist! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 09.12.2021
    #76 Standortgerechte Landwirtschaft | Thomas Guggenberger mit Hannes Royer
    „Wie sieht die Zukunft der österreichischen Landwirtschaft aus?“ Diese Frage stellt Hannes Royer seinem Gast Thomas Guggenberger von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in der aktuellen Podcastfolge. „Standortgerecht!“ lautet dessen Antwort. Ganz so einfach ist es natürlich nicht, aber eines steht fest: Wenn die österreichische Landwirtschaft langfristig zukunftsfähig sein soll, muss sie sich vom Weltmarkt differenzieren – und zwar mit Qualität. Das kann aber nur gelingen, wenn sie sich an die ökologischen Gegebenheiten in Österreich anpasst, also „dem Standort gerecht“ wird. Dabei rücken neben ökonomischen auch ökologische Aspekte in den Vordergrund, neben der Produktionsmenge auch die Gesundheit von Mensch, Tier, Pflanze und Boden – ein „Upgrade“ also für die konventionelle Landwirtschaft in Österreich. Als Mitarbeiter der Forschungsgruppe Ökoeffizienz hat Thomas Guggenberger einzigartige Einblicke in Österreichs Betriebe, die zeigen: Auch wenn es oftmals scheint, dass vieles im Argen liege in der österreichischen Landwirtschaft, ist auch ganz vieles gut. Also: „Machen wir den Rest noch besser!“ Hör‘ rein und erfahre, wie das Konzept der Standortgerechtigkeit nicht nur eine Branche, sondern viele Bereiche unseres Lebens zukunftsfit machen kann. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 02.12.2021
    #75 Wo dein Wirt dein Schnitzel kauft | Manuel Hofer mit Hannes Royer
    Wie kaufen Wirte ein? Wo kommt das Fleisch in deinem Steirischen Backhendlsalat wirklich her? Wer zahlt für Schweinefleisch aus Russland? Und wer entscheidet, was auf unserem Teller in der Schihütte landet? In den allermeisten Fällen: der Preis. Als Geschäftsleiter von Transgourmet, dem größten Lebensmittelgroßhändler Österreichs, kennt sich Manuel Hofer in der Branche aus wie kaum ein anderer. „Der Tourist kommt ja nicht nach Schladming, weil es dort so billig ist. Der kommt ja her, weil er es genießen will,“ sagt der Geschäftsführer von TOP-TEAM im Podcast mit Hannes Royer. Trotzdem bleibt die Regionalität und die damit verbundene heimische Qualität im Lebensmitteleinkauf in Österreichs Gastronomie häufig auf der Strecke. Für die beiden ist klar: So kann es nicht weitergehen. Geht es nur noch um den Preis, haben unsere Lebensmittel bald keinen Wert mehr. Hör rein und werfe auch du einen Blick hinter die Kulissen des Großhandels! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 25.11.2021
    #74 Essen will gelernt sein | Maria Fanninger, Hannes Royer
    Klima, Tierwohl und Nachhaltigkeit: Lebensmittelwissen ist in aller Munde! Und weil der Grundstein dafür schon in jungen Jahren gelegt wird, hatten Maria Fanninger und Hannes Royer von Anfang an eine Idee im Kopf: Die Themen Lebensmittelwissen, Ernährungsbildung und Konsumkompetenz eines Tages verstärkt an Österreichs Schulen zu bringen. Aus der Zukunftsmusik von 2016 wurde heuer in Form des Lebensmittelschwerpunkts Realität: Im Gespräch verrät die studierte Wirtschaftspädagogin Maria, welche wichtige Rolle Pädagoginnen und Pädagogen dabei spielen und wie man in Workshops Schülerinnen und Schüler mit Flugblättern in Erstaunen versetzt. Hannes plaudert aus dem Nähkästchen, wie Schule seinerzeit sein Bewusstsein für Mülltrennung geweckt hat und welche Chancen er im Bildungsbereich sieht … und wenn du wissen willst, warum Mathe und Hühnerhaltung inhaltlich gut zusammenpassen und wie Nachfragen und Bewusstseinsbildung verknüpft sind, dann hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X