"Wir wollen einfach sehen, was in diesem Land geschieht, und wo kann man es deutlicher sehen als in den Gerichtssälen dieses Landes, vor allem in diesem historischen Prozess, den man einmal den Nachwendeprozess schlechthin nennen wird", schreibt Kathrin Röggla in ihrem Roman „Laufendes Verfahren“. Der historische Prozess, um den es in dem Roman geht, ist der NSU Prozess, eines der spektakulärsten deutschen Gerichtsverfahren überhaupt. Zehn Menschen hat die rechtsradikale NSU-Terrorgruppe in den Jahren von 2000 bis 2007 ermordet. 2011 brannten die Unterkünfte der Haupttäter ab. Zwei NSU-Terroristen starben. Angeklagt waren im NSU Prozess die dritte Täterin und das Umfeld der Unterstützer. Fünf Jahre dauerte der Prozess – von 2013 bis 2018. Im DOMRADIO.DE Interview spricht Kathrin Röggla über ihre Motivation, diesen Roman zu schreiben und wie sie sich dem Thema genähert hat. In diesem Jahr wird sie mit dem Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln ausgezeichnet, auch darüber spricht sie in dem Interview.
Kathrin Röggla „Laufendes Verfahren“ / S. Fischer Verlag / 205 Seiten / 24 Euro.
https://www.fischerverlage.de/buch/kathrin-roeggla-laufendes-verfahren-9783103971552

Kultur & Gesellschaft
Werke-Autorengespräch Folgen
DOMRADIO.DE stellt Autorinnen und Autoren vor und stellt ihnen die Gretchenfrage.
Folgen von Werke-Autorengespräch
100 Folgen
-
Folge vom 06.10.2023Kathrin Röggla über ihren Roman 'Laufendes Verfahren' über den NSU-Prozess / 'Ihr könnt doch jetzt nicht behaupten, dass es das jetzt war?'
-
Folge vom 05.10.2023Angelika Klüssendorf über ihr Buch 'Risse' / 'Auch meine Geschichte war eine ganz andere''Risse' heißt das Buch von Angelika Klüssendorf, das nach der Differenz zwischen Fiktion und Realität fragt. "Auch meine Geschichte war in Wirklichkeit eine ganz andere ", schreibt die Autorin und schaut sich ihre autobiografisch grundierten Erzählungen von vor 20 Jahren noch einmal an. Sie fragt nach den bewußt gesetzten Fiktionalisierungen und den Leerstellen und gleicht die mit ihrer heutigen Sichtweise auf die Vergangenheit ab. Dabei erfahren wir auch, wie sich die Autorin im Lauf der letzten zwanzig Jahre verändert hat wie sie sich selbt gegenüber barmherziger geworden ist und deshalb auch selbstbewußter und ehrlicher sein kann. Im DOMRADIO.DE Interview erzählt die Autorin, wie sie ihre Kindheit heute sieht, vom schwierigen Verhältnis zu ihren Eltern und von der Erleichterung, die einem Barmherzigkeit verschaffen kann. 'Risse' das Buch von Angelika Klüssendorf ist im Piper Verlag erschienen, es hat 170 Seiten und kostet 22 Euro.
-
Folge vom 19.09.2023Rafik Schami stellt Perlen arabischer Erzählkunst vor / 'Wenn du erzählst, erblüht die Wüste'„Das schönste für mich ist, meinem Vater damit eine Liebeserklärung zu machen, dessen Paradies in den Büchern verborgen lag,“ schreibt Rafik Schami im ersten Kapitel seines neuen Buches mit dem Titel: „Wenn du erzählst, erblüht die Wüste“. Das Buch ist nicht nur eine Liebeserklärung an seinen Vater – es ist auch eine Liebeserklärung an die hohe Kunst der mündlichen Geschichtenerzähler, der Kaffeehauserzähler. Dabei hat Schami einen Schatz gehoben, indem er ein uraltes arabisches Buch entdeckt hat mit dutzenden schillernden Geschichten, die er neu übersetzt und in eine Rahmenhandlung eingebunden hat. Im DOMRADIO.DE Interview erzählt der Autor, wie er zu diesem Geschenk gekommen ist und was das Erzählen und Schreiben von Geschichten für ihn als im Exil lebender Syrer bedeutet. Rafik Schami / "Wenn du erzählst, erblüht die Wüste" Hanser Verlag / 570 Seiten / 26 Euro https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/wenn-du-erzaehlst-erblueht-die-wueste/978-3-446-27746-5/
-
Folge vom 18.09.2023Buch über vier neue Lesarten der benediktinischen Hausordnung / "Die Regel Benedikts als fremder Gast"Vier Laien, so nennen sie sich, haben sich zusammengetan und haben sich über die Regel des Heiligen Benedikts aus der Spätantike gebeugt, um sie neu zu begreifen. Die vier Laien sind Abt Beda Sonnenberg, die Novizenmeisterin Schwester Raphaela Brüggenthies, der Systmatiker Pater Elmar Salmann und der Historiker Pater Marcel Albert. Diese Art Hausordnung der Benediktiner, die Regel Benedikts, hat die vier dazu inspiriert kleine Kammerstücke, Auslegungen, Anregungen, Einreden, Provokationen, Phantasien zu den Regeln zu verfassen – als Einladung an die Leserinnen und Leser, selbst auf Entdeckungsreise zu gehen in dem großartigen Lebensbuch aus dem 6. Jahrhundert. „Die Regel Benedikts als fremder Gast – vier Lesarten“ – so heißt ihr Buch, über das Schwester Raphaela, Pater Marcel und Pater Elmar auf DOMRADIO.DE sprechen. Das Buch im eos Verlag erschienen, es ist graphisch schon ein Genuss – der Druck und die Gestaltung. Das Buch hat 260 Seiten und kostet 24 Euro 95. https://eos-verlag.de/die-regel-benedikts-als-fremder-gast/