Die Automobilbranche steckt in der Krise – und wird zum zentralen Thema bei der Bundestagswahl. Marcus und Gregor versuchen zu verstehen, wie es überhaupt so weit kommen konnte und fragen: Welche Lösungen bieten die Parteien?
Redaktioneller Hinweis: Redaktionsschluss bei dieser Folge war der 23.01.2025 um 9 Uhr.
#BTW25 #Automonilindustrie #Elektroautos
HINWEIS: Wir schauen uns in dieser Folge die Wahlprogramme verschiedener Parteien an, aber NUR unter einem Aspekt! Bitte informiert euch vor der Wahl ausführlich darüber, wofür die Parteien stehen, die ihr wählt. Zum Beispiel unter: https://www.deutschlandfunknov... oder https://www.deutschlandfunk.de...**********In dieser Folge:00:04:04 - Ein bisschen Geschichte - BYD und der Zick-Zack-Kurs beim Verbrenneraus00:14:08 - Automobilindustrie und Wahlkampf - Das versprechen die Parteien00:23:20 - Kleiner Exkurs - Hat das alles überhaupt eine Relevanz im Wahlkampf?00:25:50 - Unser Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Hosts: Marcus Wolf und Gregor Lischka Producer: Andi Fulford, Anca Adam Faktencheck: Johanna Klenke, Andreas Schöllig und Paula Weyrauch Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:IFW Kiel (2024): China's Massive Subsidies for Green TechnologiesCSIS Thinktank (2024): The Chinese EV Dilemma: Subsidized Yet Striking**********Weitere Beiträge zum Thema:Bundestagswahl 2025: So entsteht der Wahl-O-MatBundestagswahl: Tausende verlorene Stimmen aus dem Ausland?Politik und Geld: Immer mehr Superreiche, immer weniger Demokratie?**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Wirtschaft
What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova Folgen
Wie produktiv können Raucherpausen sein? Warum gibt’s immer ausgefeiltere Skincare-Routinen? Und was hat das alles mit Geld und Marktwirtschaft zu tun? WHAT THE FUCK?! Unsere Hosts Anne-Catherine, Bo, Gregor und Marcus gehen den großen Fragen der Wirtschaft mit konkreten Beispielen aus dem Alltag nach. Neue Folgen gibt’s jeden zweiten Donnerstag.
Folgen von What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova
37 Folgen
-
Folge vom 30.01.2025Wahl-o-Kart - Die Autokrise und die Pläne der Parteien
-
Folge vom 16.01.2025Game on - Welche Zahlen 2025 spannend werden (könnten)Word Container Index, DAX, High Pay Hour, Mecklenburg-Vorpommern als Wachstumsmotor – unsere Hosts stellen ihre Lieblingsthemen kurz vor. Ihr könnt wählen, über welche Zahl, welchen Index oder Indikator ihr eine ausführlichere Folge hören wollt. Schreibt uns unter whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de+++Bo: World Container Index Der World Container Index (WCI) gilt als wichtiger Indikator für den Zustand des globalen Handels. Er misst wöchentlich die Frachtraten auf den bedeutendsten Handelsrouten, wie zum Beispiel Asien-Europa und Transpazifik. Aus diesen Daten lassen sich Hinweise auf globale Entwicklungen, wie Überproduktion, Lieferkettenkrisen oder Nachfrageschwankungen ableiten. +++ Anca: DAX – Völlig losgelöst2023 war ein schlechtes Jahr für die deutsche Wirtschaft. Für den Dax lief es hingegen hervorragend. Aber wie kann das sein? Immerhin sind im Dax die 40 größten deutschen Unternehmen gelistet. Er müsste also ein ziemlich aussagekräftiger Indikator dafür sein, wie es der deutschen Wirtschaft geht. Aber von wegen! Ist der Dax also gar nicht mehr richtig deutsch? +++ Gregor: 07. Januar, 12 Uhr – High Pay HourWie lange muss ein DAX-CEO arbeiten, um das durchschnittliche Einkommen eines Vollzeit-Angestellten in Deutschland zu erreichen? Dieser Indikator von Gregor verrät es euch, macht eine Zahl fühlbar und erzählt eine größere Geschichte über die Verteilung von Einkommen in unserer Wirtschaft. +++ Marcus: Küstennebel – Mecklenburg-Vorpommern als WachstumsmotorGanz Deutschland steckt in der Rezession. Ganz Deutschland? Nein! Ein kleines Bundesland im Nordosten wächst mit mehr als 3 Prozent pro Jahr. Woran könnte das liegen?Schlagworte: +++ Wirtschaft +++ Ökonomie +++ World Container Index +++ Dax +++ High Pay Hour +++ Geld +++**********In dieser Folge:00:02:09 - Bos Vorschlag: Container Index / WCI00:07:12 - Ancas Vorschlag: DAX – Völlig losgelöst00:11:11 - Gregors Vorschlag 07. Januar, 12 Uhr – High Pay Hour00:15:08 - Marcus Vorschlag: Küstennebel – Mecklenburg-Vorpo,mmern als Wachstumsmotor**********An dieser Folge waren beteiligt: Moderation: Anne-Catherine Beck, Bo Hyun Kim, Gregor Lischka, Marcus Wolf Faktencheck: Julia Bock, Laura Mattausch und Simon Tamyalew Produktion: Norman Wollmacher Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Drewry: World Container Index assessed by DrewryAllianz Trade: The Suez Canal ship is not the only thing clogging global tradeMA-Zahl der 40 DAX-Unternehmen, StatistaHigh Pay Hour in den USAInspiration für Gregors InfikatorAlle Quellen findet ihr hier.**********Weitere Beiträge zum Thema:Geld: Was schulden wir unseren Eltern?Finanzen: Das Einmaleins des GeldanlegensGeld anlegen: Weshalb uns Finanzthemen oft überfordern**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 02.01.2025Finanzielle Unterstützung - Was schulden wir unseren Eltern?Heute haben wir was ganz Besonderes für euch: Eine Folge des Deutschlandfunk-Nova-Podcasts Facts & Feelings zum Start ins Neujahr. Ihr hört uns hier wieder in zwei Wochen mit einer neuen Folge. Wir wünschen euch viel Spaß und bis bald! Darum gehts in dieser Folge Facts & Feelings: Beim Thema Geld kann es in Familien zu Diskussionen kommen, etwa wenn erwachsene Kinder mehr verdienen als ihre Eltern – so wie bei Jacob. Oder wenn Eltern im Alter finanzielle Unterstützung brauchen. Wie wir damit umgehen, erklärt die Psychotherapeutin Rosalie Weigand.Schlagworte: +++ Geld +++ Finanzen +++ Kinder +++ Eltern +++ Rente +++ Austausch +++ Gespräche +++ offene Kommunikation +++ finanzielle Unterstützung +++ Anschaffung +++ Job +++ Beziehung +++ Familie +++**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartner: Jacob, verdient soviel wie seine Eltern zusammen Gesprächspartnerin: Rosalie Weigand, psychologische Psychotherapeutin Gesprächspartner: Andreas Mergenthaler, Leiter der Forschungsgruppe Altern und Alterung am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Ivy Nortey, Utz Dräger, Sarah Brendel, Friederike Seeger Produktion: Philipp Adelmann, Jan Fraune**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 19.12.2024Südkorea - Mit K-Pop und Chaebols ins 21. JahrhundertVon K-Pop und K-Dramen bis zu Hightech-Produkten: Südkorea ist ein globaler Trendsetter. Doch das Land kämpft mit gesellschaftlichen Herausforderungen. In Teil 2 unserer Doppelfolge starten Bo und Marcus in den 90ern und enden im Jetzt.Schlagworte: +++ Asien +++ Wirtschaft +++ Ökonomie +++ Korea +++ Wirtschaftsgeschichte +++ Chaebols +++ Perücken +++ Republic of Korea +++**********In dieser Folge:03:05 - K wie Kultur - Korean Pop als Export09:14 - K wie Konzern - Die geschichte der Chaebols14:42 - K wie Kapitalismus - Die sozialen Kosten des Booms26:42 - Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Hosts und Autoren der Folge: Bo Hyun Kim und Marcus Wolf**********Die Quellen zur Folge:Yoo, Y., & Kim, K. (2015): How Samsung became a design powerhouse. Harvard Business Review.Herrendorf, B., Rogerson, R., & Valentinyi, Á. (2022): Growth and Structural Transformation. National Bureau of Economic Research. Working Paper No. 29834.Lyu, Pinjie. (2024): The Multifaceted Impact of BTS: Driving South Korea’s Economy, Soft Power, and Cultural Exchange. Transactions on Social Science, Education and Humanities Research. 11. 1-6. **********Unsere Empfehlungen:Buch: Cho Nam-Joo (2016) – Kim Jiyoung, geboren 1982Buch: Han Kang (2007) – Die VegetarierinBuch: Han Kang (2014) – MenschenwerkSerie: Squid GameFilm: Parasite **********Weitere Beiträge zum Thema:Kalter Krieg: Ende des Koreakrieges 1953Literatur: "Die Vegetarierin" von Han KangMehr als K-Pop und Kimchi: Warum uns Südkorea fasziniert**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .