Es ist Pilzsaison! Während Marcus sich im Wald auf die Suche macht, entdeckt Anca, dass Pilze in weitaus mehr Branchen verarbeitet werden, als sie dachte. Eine Folge über das scheinbar unendliche Potential von Pilzen.**********In dieser Folge:00:01:20 - Kleiner Ausflug in den Wald und These der Tragedy of the Commons00:04:01 - Wo steckt das wirtschaftliches Potential von Pilzen?00:07:09 - Pilze everywhere - Ein Blick auf verschiedene Branchen00:14:06 - Pilzzucht am Beispiel des Start-ups Pilzlinge00:17:23 - Fazit**********Die Quellen zur Folge:The contribution of fungi to the global economy, Springer Link, 12. Juli 2023Materialien aus Pilzmyzel. Verfügbar unter:Schwägerl, Christian. (2023). Von unschätzbarem Wert. Verfügbar unter:Studie “The contribution of fungi to the global economy” (Fungal Diversity, Ausgabe 121, 12.07.2023, )**********Unsere Empfehlungen:Der Pilz am Ende der Welt: https://www.deutschlandfunkkultur.de/anna-lowenhaupt-tsing-der-pilz-am-ende-der-welt-neues-leben-100.html **********Weitere Beiträge zum Thema:Hauptsaison: Gesunde Pilze - Tipps und GefahrenSuperfood oder Hype?: Das steckt in Vitalpilzen**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Wirtschaft
What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova Folgen
Wie produktiv können Raucherpausen sein? Warum gibt’s immer ausgefeiltere Skincare-Routinen? Und was hat das alles mit Geld und Marktwirtschaft zu tun? WHAT THE FUCK?! Unsere Hosts Anne-Catherine, Bo, Gregor und Marcus gehen den großen Fragen der Wirtschaft mit konkreten Beispielen aus dem Alltag nach. Neue Folgen gibt’s jeden zweiten Donnerstag.
Folgen von What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova
37 Folgen
-
Folge vom 10.10.2024Pilze - Zwischen Gemeingut und Goldgräberstimmung
-
Folge vom 26.09.2024Silicon Saxony - So viel DDR steckt in der deutschen ChipindustrieAutoindustrie war gestern, Halbleiterindustrie ist heute! Anca und Bo suchen nach dem Ursprung der Chipindustrie – in der Zeit der DDR in Sachsen. Und stoßen dabei auf unerwartete Zusammenhänge.**********In dieser Folge:00:02:33 - Retten Halbleiter unsere Zukunft?00:14:32 - Ein kleiner Schritt für die DDR, ein Großer Schritt für die Halbleiterindustrie in Germany00:25:00 - Warum die DDR Chipindustie nicht komplett untergegangen ist.00:30:59 - Fazit**********Die Quellen zur Folge:Augustine, Dolores L. (2003). Werner Hartmann und der Aufbau der Mikroelektronikindustrie in der DDR. In: Dresdner Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften, Nr. 28. S. 3-32. Subventionen Intel (2023). Fast zehn Milliarden Euro Subventionen für Intel.Kritik an TSMC-Werk: (sat). (2023). Ökonom blickt skeptisch auf die Ansiedlung des TSMC Chip-Werks: "Wette auf die Zukunft".Höltschi, René. (2022). NZZ.Dittmann, Frank. (2013). Matthias Falter und die frühe Halbleitertechnik in der DDR. In: Forstner, C., Hoffmann, D. (eds) Physik im Kalten Krieg. S. 113–123. Alle Quellen findet ihr hier.**********Weitere Beiträge zum Thema:Digitale Autonomie - Deutschland und Europa stark abhängig von USA und ChinaPhysik: Das Geheimnis der KristalleKI Boom: Wer jetzt wirtschaftlich vom KI-Boom profitiert**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 12.09.2024Disney - So funktioniert das Königreich des MarketingsDisney ist nicht nur Micky Maus, sondern vor allem ein globaler Entertainment-Konzern. Aber wie sieht sein Geschäftsmodell genau aus? Und was hat die Klage eines US-Amerikaners damit zu tun? Unsere Hosts tauchen tief in die Welt der Geschichten ein.**********In dieser Folge:00:02:10 - Kurios – Was ein Todesfall in Disney World mit AGB zu tun hat00:07:25 - Storytime – Der Anfang von Disney und die Disney Formel00:18:40 - Themenparks und Frozen-Turnbeutel – Das Geschäftsmodell00:27:29 - Unser Fazit**********Die Quellen zur Folge:2024: Schreiben der Disney-Verteidigung, in dem argumentiert wird, warum Jeffrey Piccolo kein Recht auf eine Klage gegen Disney hat2024: Antwort von Jeffrey Piccolo auf die Disney-VerteidigungUS-Jura-Influencer “Legal Eagle” zum Fall von Jeffrey Piccolo (2024)Abigail E. Disney and Kathleen Hughes (2022): The American Dream And Other Fairytales. Dokumentarfilm. Fork Films.Véronique Vonier & Lioba Krause (2005): Die Repräsentation von Gender in Disney Zeichentrickfilmen am Beispiel von Mulan. Abschlussprojekt im Seminar “Geschlecht und Repräsentation” an der Ruhr-Universität Bochum.**********Weitere Beiträge zum Thema:Romantische Liebe: Wie wir Disney hinter uns lassenFilmindustrie: Die Gründung der Walt Disney CompanyJubiläum mit Disney und Scorsese: 500. Folge "Eine Stunde Film"**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 29.08.2024Fluch der Ressourcen - Wenn Rohstoffreichtum arm machtÖl, Gold, Diamanten: Was nach Reichtum klingt, kann sich als Fluch für die ökonomische Entwicklung eines Landes erweisen. Gregor und Bo diskutieren darüber, ob es einen Ressourcenfluch gibt oder ob sie eher ein Segen sind – und welche Rolle die Wirtschaft dabei spielt.**********HörtippGold & Asche: Projekt ETF**********In dieser Folge:00:03:17 - Rohstoffe als Fluch - Von Wakanda und der Holländischen Krankheit00:16:02 - Rohstoffe als Segen - Norwegens spezieller Fonds00:24:16 - Theorie mal anders - Was ist der Fluchbrecher?00:27:12 - Fazit**********Die Quellen zur Folge:Norwegian Offshore Directorate (2024)Norges Bank Investment Management (2019)Domat, Chloe (2022).Global FinanceSachs, Jeffrey D., und Andrew M. Warner. "Natural Resource Abundance and Economic Growth." NBER Working Paper No. 5398, 1995. Richard M. Auty: Sustaining Development in Mineral Economies: The resource curse thesis”, London 1993; Alle Quellen findet ihr hier.**********Weitere Beiträge zum Thema:Börsengalopp: Wie viel Pferdewette im Finanzmarkt stecktWirtschaft: Inflation, Corona, Klimawandel – Wie reagiert die Europäische Zentralbank?Soziologie: Geld als Kriegsmittel - Wie effektiv das ist**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .