Hans Joachim Schellnhuber ist einer der weltweit renommiertesten Klimaforscher. Er hat unter anderem das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung gegründet, als einer der Ersten die Grenze der 2 Grad Erderwärmung gesetzt und den Begriff der Kippelemente geprägt. Nun erhält er den Deutschen Kulturpolitikpreis 2024. Frank Schmid spricht im radio3 Klimagespräch mit Hans Joachim Schellnhuber darüber, was Kulturpolitik mit Klimaschutz zu tun hat.

Kultur & GesellschaftPolitikWissenschaft & Technik
Wissen Folgen
Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.
Folgen von Wissen
30 Folgen
-
Folge vom 10.12.2024Hans Joachim Schellnhuber erhält Deutschen Kulturpolitikpreis 2024
-
Folge vom 10.12.2024Gefährliche Gedanken: Unser wahres Alter verraten unsere ZellenIn unseren Körperzellen läuft permanent eine Art Reinigungsprozess ab. Der hält unseren Körper gesund. Es einstehen dabei Abfälle, die sie selbst abbauen. Der Mechanismus dahinter nennt sich Autophagie - wörtlich „Selbstverzehr“. Auf diesem noch recht neuen Forschungsfeld ist Prof. Katja Simon, Leiterin der Arbeitsgruppe Zellbiologie der Immunität am Max-Delbrück-Centrum, unterwegs – und jetzt hier im Gespräch auf radio3.
-
Folge vom 02.12.2024Kann Künstliche Intelligenz Ethik lernen?Wozu "Künstliche Intelligenzen" mittlerweile in der Lage sind, haben die meisten Menschen durch die Veröffentlichung von ChatGPT erfahren. ChatGPT ist allerdings nur eine der prominentesten KIs. Diese werfen aber auch ethische Fragen auf, denn KIs können diskriminierende Entscheidungen treffen oder das Urheberrecht verletzen. Welche Regeln sollten wir Künstlichen Intelligenzen geben? Damit beschäftigt sich ab morgen eine Konferenz am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut. Prof. Philipp Hacker von der Frankfurter Europa-Universität Viadrina hält den Auftaktvortrag und gibt uns bei radio3 jetzt Einblicke in die Herausforderungen, vor denen wir mit KIs stehen.
-
Folge vom 27.11.2024Studie: Mütter mit ZuwanderungsgeschichteMehr als ein Viertel der Mütter mit minderjährigen Kindern sind zugewandert. Wie unterscheidet sich ihre Situation von Müttern ohne Migrationshintergrund in Deutschland? Eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung hat ihre Rollen als Mutter, als Partnerin und als erwerbstätige Frau untersucht. Heute wurde die Studie in Berlin vorgesellt. Anne Winter berichtet.