Vom 10. bis 12. Januar 2025 findet die "Stunde der Wintervögel" statt. Naturfreunde sind aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel in ihrem Garten, vom Balkon aus oder im Park zu beobachten, zu zählen und für eine gemeinsame Auswertung zu melden. Die letzte große Winter-Vogelzählung 2024 hatte bei vielen häufigen Arten einen mysteriösen Vogelschwund ergeben. Zum aktuellen Stand, den Erwartungen und Hintergründen sprechen wir heute in unserem radio3-Klimagespräch mit Martin Rümmler, Referent für Vogelschutz beim NABU.

Kultur & GesellschaftPolitikWissenschaft & Technik
Wissen Folgen
Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.
Folgen von Wissen
30 Folgen
-
Folge vom 07.01.2025radio3 Klimagespräch: "Stunde der Wintervögel" - die große Vogelzählung vom NABU
-
Folge vom 21.12.2024Warum wir die Dunkelheit brauchenHeute ist Wintersonnenwende - und damit der kürzeste und dunkelste Tag des Jahres. Der Dunkelheit in dieser Jahreszeit begegnen wir mit Lichterglanz - mit Lichterketten, LEDs und Kerzen. Dabei macht es durchaus Sinn, auch Dunkelheit einkehren zu lassen: Warum Dunkelheit so wichtig ist und warum sich ein Blick in den Nachthimmel, zu den Sternen, in den nächsten Tagen lohnt, darüber spricht Thomas Becker vom Natur- und Sternenpark Westhavelland auf radio3.
-
Folge vom 17.12.2024radio3 Klimagespräch: Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)Eine Hochschule in unserer Region spielt eine absolute Vorreiterrolle in Sachen Nachhaltigkeit: Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) hat vor kurzem Europas wichtigsten und größten Preis in diesem Themenfeld, den Deutschen Nachhaltigkeitspreis, in der Kategorie Unternehmen erhalten. Es geht also über die Lehrinhalte hinaus. Was da genau in Eberswalde gemacht wird - darüber können wir jetzt in unserem Klimagespräch reden mit Prof. Matthias Barth, Präsident der HNEE.
-
Folge vom 16.12.2024Irina Scherbakowa über "Putin und die Macht"Die Rückkehr zu einer totalitären Herrschaft ist möglich - das sagt der stellvertretende Bürgermeister St. Petersburgs, auch zuständig für die innere Sicherheit, 1996 in einem Interview. Es ist Wladimir Putin, der Silvester 1999 nach dem Rücktritt von Boris Jelzin Russlands Präsident wird und diese Möglichkeit schließlich selbst einlöst. Artem Demenok zeichnet anhand von Film-Archivmaterial den Weg Putins nach: vom KGB Hauptmann 1985 in Dresden bis zu seiner letzten Wiederwahl im Frühjahr 2024. Und er lässt Menschen zu Wort kommen, die ins Exil geflohen sind. Eine davon: Die Menschenrechtlerin Irina Scherbakowa, Germanistin und Kulturwissenschaftlerin, Mitgründerin der verbotenen Menschenrechtsorganisation Memorial. Mit ihr spricht Massimo Maio hier auf radio3 im Gespräch über Putin und die Macht.