Di, 25.11. | 19:05 Uhr bis 19:30 Uhr | Ö1
Wissenschaft & Technik im Radio
206 Treffer
-
Radiosendung
-
RadiosendungDi, 25.11. | 22:00 Uhr bis 23:00 Uhr | Deutschlandfunk Nova
-
RadiosendungDi, 25.11. | 08:30 Uhr bis 09:00 Uhr | SWR Kultur
-
RadiosendungDi, 25.11. | 03:30 Uhr bis 03:52 Uhr | Deutschlandfunk
-
RadiosendungDi, 25.11. | 18:30 Uhr bis 19:00 Uhr | SRF 2 Kultur
-
PodcastLooking to reconnect with nature? Want to make better decisions for the health of the planet? Every Friday, Living Planet brings you the stories, facts and debates on the key environmental issues of our time.
-
PodcastTäglich das Wichtigste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
-
PodcastMark Benecke hat seine Rubrik bei radioeins beendet. Wir bedauern das sehr und bedanken uns sehr herzlich bei ihm für 25 Jahre "Der Benecke" – für Expertise, Unterhaltung und bleibende Radiomomente. Die Podcasts sind weiterhin im Archiv auf radioeins und ARD-Audiothek zu hören. Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke. Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
PodcastLinux, Open Source und Netzkultur
-
PodcastAktuell, verständlich, kritisch - und unterhaltsam. So spannend kann Wissenschaft sein. Von Astronomie über Gesundheit, Psychologie, Umwelt, Tiere bis Digitales: "WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr".
-
PodcastWoher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.
-
Podcast<p data-prosemirror-content-type="node" data-prosemirror-node-name="paragraph" data-prosemirror-node-block="true" data-pm-slice="1 1 []">Vom Ursprung des Lebens über die moderne Medizin bis zu den Geheimnissen des Kosmos: Die Welt der Wissenschaft ist groß. Im "Spektrum-Podcast" erlebt ihr ihre ganze Vielfalt. Jede Woche tauscht sich detektor.fm-Moderator Marc Zimmer mit den Spektrum-Redakteurinnen und -Redakteuren über aktuelle Forschungsthemen und Studien aus: verständlich, fundiert und immer nah dran an den wichtigsten Fragen unserer Zeit.</p> <p data-prosemirror-content-type="node" data-prosemirror-node-name="paragraph" data-prosemirror-node-block="true">Der “Spektrum-Podcast” ist ein Podcast von Spektrum der Wissenschaft und detektor.fm– zum Staunen, Nachdenken und Weitererzählen.</p>
-
PodcastZ! - ist ein Technik-Podcast. Wir berichten und diskutieren über alle wichtigen Themen im Bereich Zeitgeist, Entwicklung und Technik. Alle 14 Tage neu. Wer mitreden will muss Z! hören.
-
PodcastNeue Produkte und Trends aus Computertechnik und Telekommunikation: Was bringen uns die neuen Technologien? Was gibt es Spannendes im Netz? Eine Orientierung im Dschungel der Bits und Bytes. "Das Computermagazin" - Ein gemeinsames Magazin der Redaktionen Wissenschaft, Wirtschaft und Zündfunk.
-
PodcastBei Z! News erfahrt ihr alles wichtige rund um Computer, Internet und Technik. Z! News erscheint jeden Donnerstag und gibt euch den Überblick über die aktuellsten Themen der Woche.
-
PodcastThomas Wanhoffs Podcast mit Wissenschaftsnachrichten
-
PodcastDas Gehirn, seine Funktionsweisen, Möglichkeiten und Folgen sind das Thema von Braincast. Dies ist der Blog zum Podcast mit Überblick und Shownotes
-
PodcastZukunft erleben - Technik hören
-
PodcastDie ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
-
PodcastWir sind deine Korrespondenten aus der digitalen Welt. Ist ein Chip drin oder hängt es am Internet? Wir berichten wöchentlich. Smartphones, soziale Netzwerke, Computersicherheit oder Games – wir erklären und ordnen Digitalisierungs-Vorgänge ein, seit 2006















