
Feature
Y-Kollektiv – Der Podcast Folgen
Wir zeigen die Welt, wie wir sie erleben. Echt und nah. Zwischen Politik und Clubkultur, sozialem Engagement und Drogen, mentaler Gesundheit und Sex. Bei uns gibt’s die großen gesellschaftlichen Themen unserer Zeit, erzählt in persönlichen Geschichten. Jeden 2. Freitag eine neue Reportage. Y-Kollektiv – der junge Doku-Podcast der ARD. Mehr Folgen könnt ihr in der ARD Audiothek hören: https://1.ard.de/y_kollektiv_der_podcast Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne: y-podcast@ard.de oder auf Insta: instagram.com/y_kollektiv/ Sounddesign: Aljoscha Kupsch Komposition: Sufian Auda Coverdesign: Josephine Gotzes, Marissa Kimmel Distribution: Milena Schulte, Ulrike Kuske Redaktionsleitung: Romy Sickmüller, Jana Wagner Formatredakteurin Y-Kollektiv: Julia Rehkopf "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb.
Folgen von Y-Kollektiv – Der Podcast
-
Folge vom 21.06.2021Doms und Subs - Wenn BDSM das Leben bestimmtWarum bezeichnet sich eine Frau freiwillig als das Eigentum ihres Partners? Y-Kollektiv Reporterin Carolin von der Groeben trifft ein Paar, das sich entschieden hat, ihren ganzen Alltag in so einer Abhängigkeit zu leben. Außerdem ist sie dabei, wenn eine Domina einen Sub auf vielfältige Art erniedrigt. Sie allen stellt sie die Frage: Was macht für sie den Reiz aus, dass sie so weit gehen? Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
-
Folge vom 07.06.2021Häusliche Gewalt gegen Männer – ein TabuthemaMänner sind nicht nur Täter, sondern auch Opfer häuslicher Gewalt. Aber kaum einer redet darüber. Reporter Johannes Musial hat mit Dutzenden von ihnen gesprochen und darüber einen Film fürs Y-Kollektiv gemacht. Doch das Thema ließ ihn nicht los: Seitdem haben sich noch mehr Opfer, aber auch Täter bei ihm gemeldet und kommen in diesem Podcast zu Wort. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
-
Folge vom 24.05.2021Drogengewalt in Mexiko - Was deutsche Waffen mit verschwundenen Studenten zu tun haben2014 verschwinden in einer Nacht 43 Studenten in Ayotzinapa. Die Hintergründe sind immer noch nicht ganz aufgeklärt. Fest steht: Polizei und Militär schossen mit illegal ausgeführten deutschen Waffen. Y-Kollektiv Reporterin Elisabeth Weydt ist nach Mexiko gereist und hat mit Hinterbliebenen, einem Rüstungsexperten und mit Pfarrer Fili gesprochen, der seit Jahren gegen den Drogenkrieg im Land kämpft. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
-
Folge vom 10.05.2021Mallorca - wie die Urlaubsinsel verarmtEine junge Mutter verliert ihre Wohnung, die Schlangen vor den Essensausgaben wachsen und durch den Tourismus kommt kaum mehr Geld bei den Mallorquinern an. Ein Drittel der Menschen lebt mittlerweile in Armut. Y-Kollektiv Reporterin Katja Döhne reist während der Corona-Pandemie auf die Insel und spricht mit Spaniern und deutschen Auswanderern. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/