
Feature
Y-Kollektiv – Der Podcast Folgen
Wir zeigen die Welt, wie wir sie erleben. Echt und nah. Zwischen Politik und Clubkultur, sozialem Engagement und Drogen, mentaler Gesundheit und Sex. Bei uns gibt’s die großen gesellschaftlichen Themen unserer Zeit, erzählt in persönlichen Geschichten. Jeden 2. Freitag eine neue Reportage. Y-Kollektiv – der junge Doku-Podcast der ARD. Mehr Folgen könnt ihr in der ARD Audiothek hören: https://1.ard.de/y_kollektiv_der_podcast Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne: y-podcast@ard.de oder auf Insta: instagram.com/y_kollektiv/ Sounddesign: Aljoscha Kupsch Komposition: Sufian Auda Coverdesign: Josephine Gotzes, Marissa Kimmel Distribution: Milena Schulte, Ulrike Kuske Redaktionsleitung: Romy Sickmüller, Jana Wagner Formatredakteurin Y-Kollektiv: Julia Rehkopf "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb.
Folgen von Y-Kollektiv – Der Podcast
-
Folge vom 08.09.2022Hauptsache Glitzer: So viel Kinderarbeit steckt in unserer KosmetikEgal, ob Lipgloss, Puder oder Mascara: Mica ist fast allen Kosmetikprodukten. Der Grund: Das Mineral schimmert besonders schön. Noch dazu ist es extrem hitzeresistent und elektrisch isolierend und wird deswegen auch für Handys, Autos und Toaster verwendet. Doch die Lieferwege sind kaum nachvollziehbar. Ein Viertel des Glimmers auf dem Weltmarkt stammt aus Indien, der Großteil aus illegalen Minen, in denen auch Kinder arbeiten. Y-Kollektiv Reporter Salim Sadat hat sich auf den Weg nach Koderma zu den Mica-Minen gemacht und Männer, Frauen und Kinder getroffen, die jeden Tag ihr Leben riskieren. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
-
Folge vom 01.09.2022Narzissmus erkennen - Zwischen Youtube-Diagnose und PersönlichkeitsstörungSelbstverliebt, manipulativ und empathielos: Eigenschaften, die viele mit Narzissmus verbinden. Gerade auf Youtube häufen sich Videos mit Tipps, wie Narzissten entlarvt werden können. Schenkt man diesen Glauben, hinterlassen sie im Laufe ihres Lebens eine Spur von Opfern, die verstört zurückbleiben und auf ihr Leben nicht mehr klarkommen. Gibt es wirklich so viele Narzissten - und sind sie wirklich so abgrundtief böse? Y-Kollektiv-Reporterin Katja Döhne spricht mit Experten, Kindern und vermeintlichen Opfern von Narzissten - und mit diagnostizierten Narzissten selbst. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
-
Folge vom 25.08.2022Kryonik: Eingefroren für ein Leben nach dem TodSie lassen sich in knapp -200 Grad kaltem, flüssigen Stickstoff auf unbestimmte Zeit konservieren. Ihre Hoffnung: Dass die Wissenschaft in ein paar Jahrzehnten oder Jahrhunderten soweit ist, sie wiederzubeleben. Kryokonservierung heißt das Verfahren, an das Menschen auch in Deutschland glauben. Y-Reporterin Francine Fester hat Veronika getroffen, die ihren Körper nach ihrem Tod einfrieren lassen möchte. Wie groß ist die Chance, dass sie eines Tages wiederbelebt wird? Oder ist Kryonik einfach nur Geldmacherei? Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
-
Folge vom 11.08.2022Implantate im Kopf – Wofür Affen in Deutschland herhalten müssenElektroden werden ins Gehirn implantiert, Medikamente an ihnen getestet: Tierversuche mit Affen gibt es in Deutschland häufiger als die Meisten glauben. Y-Kollektiv-Reporterin Deana Mrkaja hat sich gefragt, warum? Sie war bei Experimenten mit Affen dabei, hat Forschende gefragt, wie sie Tierversuche mit ihrem Gewissen vereinbaren und sich einen Roboter zeigen lassen, der Organe züchtet. Könnte das die Zukunft sein? Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/