
Feature
Y-Kollektiv – Der Podcast Folgen
Wir zeigen die Welt, wie wir sie erleben. Echt und nah. Zwischen Politik und Clubkultur, sozialem Engagement und Drogen, mentaler Gesundheit und Sex. Bei uns gibt’s die großen gesellschaftlichen Themen unserer Zeit, erzählt in persönlichen Geschichten. Jeden 2. Freitag eine neue Reportage. Y-Kollektiv – der junge Doku-Podcast der ARD. Mehr Folgen könnt ihr in der ARD Audiothek hören: https://1.ard.de/y_kollektiv_der_podcast Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne: y-podcast@ard.de oder auf Insta: instagram.com/y_kollektiv/ Sounddesign: Aljoscha Kupsch Komposition: Sufian Auda Coverdesign: Josephine Gotzes, Marissa Kimmel Distribution: Milena Schulte, Ulrike Kuske Redaktionsleitung: Romy Sickmüller, Jana Wagner Formatredakteurin Y-Kollektiv: Julia Rehkopf "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb.
Folgen von Y-Kollektiv – Der Podcast
-
Folge vom 21.07.2022Schmerzen und Kontrollverlust: Wie ein Needle-Spiking-Opfer den Übergriff im Club erlebt hatPelin war eines der ersten Opfer von Needle Spiking in Deutschland. Im März wurde sie beim Feiern im Berliner Techno-Club Berghain mit einer Spritze angegriffen. Y-Kollektiv Reporter Frederik Fleig hat sich mit Pelin getroffen und ist diese Nacht nochmal gemeinsam mit ihr durchgegangen. Auch den Moment, als sie neben ihrem Freund auf dem Dancefloor gemerkt hat, dass irgendwas mit ihr nicht stimmt. Außerdem trifft Frederik verschiedene Personen aus der Club-Szene, um zu erfahren, wie groß das Problem wirklich ist und was sie gegen die Übergriffe tun wollen. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
-
Folge vom 14.07.20227 Jahre in Deutschland ohne Pass: "Ich fühle mich wie im Gefängnis"Er hat eine Wohnung, einen Job, spielt Fußball im Verein und hat in Kathrin eine gute Freundin gefunden. Nach Mahdis Flucht aus Afghanistan hat er in Zeitz, einer Kleinstadt in Sachsen-Anhalt, ein neues Zuhause gefunden. Was Mahdi nicht hat, ist ein Pass. Doch den bräuchte er, um endlich seine kranke Mutter zu besuchen. Alle Bemühungen von ihm und Kathrin, an einen Pass zu kommen, sind bisher gescheitert. Y-Kollektiv Reporterin Vera Weber hat die beiden über mehrere Monate begleitet. Bekommt er doch noch die Chance auf einen Pass? Und was bedeutet es, jahrelang ehrenamtliche Hilfe wie Kathrin zu leisten? Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/ Mahdi spielt im Verein Blau-Weiß Grana - die Doku über seine Mannschaft findet ihr hier: https://1.ard.de/TheycallusAuslaenderteam
-
Folge vom 07.07.2022Vom Kink zum Business: Wie freiwillig kann Sexarbeit sein?Für 50 Euro einen Blowjob: Was aus einer sexuellen Vorliebe heraus entstand, ist mittlerweile Helenas Job. Sie ist Sexarbeiterin und fordert, dass ihr selbstgewählter Beruf gesellschaftlich akzeptiert wird. Die größte Belastung in ihrem Job sei das Stigma, egal ob auf der Straße oder beim Escortdienst. Y-Kollektiv Reporterin Anne Thiele begleitet sie zu einem "Date" - und spricht danach mit Sozialarbeitenden, wie freiwillig Sexarbeit wirklich sein kann. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
-
Folge vom 30.06.2022Rechtsextreme Kleinstpartei: Deshalb sind die "Freien Sachsen" so gefährlichSie fordern den Austritt Sachsens aus der Bundesrepublik Deutschland und haben über 150.000 Follower bei Telegram: Die Freien Sachsen. Was als Protestbewegung gegen die Corona-Maßnahmen begann, hat sich zu einer vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuften Partei entwickelt. Y-Kollektiv-Reporter Marc Zimmer und Anton Zirk haben sich im Netzwerk aus militanten Neonazis, Verschwörungsideologen und Impfgegnern auf Spurensuche begeben. Und Menschen getroffen, die sich ihnen entgegenstellen. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/