In deutschen Gefängnissen erkranken immer mehr Inhaftierte psychisch. Manche Gefängnisse haben Kliniken, andere isolieren die Betroffenen. Können sie in Haft ausreichend behandelt werden – und was ist wichtiger, Strafe oder Heilung? Becker, Torben;Winter, Sabrina;Stukenberg, Timo www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Kultur & GesellschaftPolitikWirtschaft
Zeitfragen-Feature Folgen
Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation - das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
Folgen von Zeitfragen-Feature
99 Folgen
-
Folge vom 02.12.2024Gesundheit - Psychisch krank im Gefängnis
-
Folge vom 28.11.2024Climateflation - Wie die Klimakrise unser Essen verteuertAllein wegen des Klimawandels könnten die Lebensmittelpreise bis 2035 stark steigen, sagt eine Studie. Ein Grund: Ernteausfälle werden in Europa zur Regel. Besonders bedrohlich wird die Lage jedoch im globalen Süden. Worauf steuern wir zu? Schäfer, Robin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
-
Folge vom 27.11.2024Ludwig Pollak - Der Mann, der den Arm des Laokoon fandIm Zentrum Roms erinnert ein Stolperstein an Ludwig Pollak. Der jüdische Archäologe und seine Familie wurden 1943 nach Auschwitz verschleppt. Vor allem der Fund eines Marmorstücks machte einen der wichtigsten Antikenhändler Roms berühmt. Trotha, Hans von www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
-
Folge vom 26.11.2024Viel hilft wenig - Nahrungsergänzungsmittel in der KritikObwohl sie sogar schaden können, nimmt jeder Zweite in Deutschland Nahrungsergänzungsmittel ein. Um irreführende Werbeaussagen verbieten zu lassen, ziehen Verbraucherzentralen vor Gericht. Gleichzeitig warnen sie vor zu hoch dosierten Einnahmen. Schrum, Anja; von Aster, Ernst-Ludwig www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature