Große Dramen gibt es nicht nur in der Fiktion der Opernbühne, auch der reale Alltag ist voller kleiner und großer Tragödien. Und so finden wir im Leben und Sterben manches Komponisten schicksalhafte Umstände, die in ihrer Verknüpfung aus Banalität und Unwahrscheinlichkeit seltsam und grotesk erscheinen. "César Franck und der Bus" lautet der Titel des heutigen ZOOMs, das an solch eine "Tragödie des Alltags" erinnert.

Kultur & Gesellschaft
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Folgen
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 1 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 2 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 3 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 4 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 5 bewerten
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Folgen von Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
548 Folgen
-
Folge vom 09.11.2024César Franck und der Bus
-
Folge vom 02.11.2024Georges Bizets unglücklicher SohnWas wurde eigentlich aus Mozarts Kindern? Ja, und der alte Bach, hatte der nicht einen schwer erziehbaren Sohn? Schwarze Schafe gibt es in den besten Familien. Selbst in denen von Jahrhundertkomponisten. Nun, es ist ja auch nicht gerade einfach, als Kind eines Genies zu reüssieren, denn ein prominenter Name kann durchaus auch zur Last werden. Aber erklärt dies wirklich jedes Verhalten? Künstler und ihr Nachwuchs. Unser ZOOM berichtet darüber.
-
Folge vom 26.10.2024Das Kochduell oder der Risottokönig Giuseppe VerdiTypisch für die Küche im Norden Italiens ist ein Risotto. Der Reis, der in der Poebene angebaut wird, ist die Grundlage dieses Essens, das in verschiedenen Variationen auf die Teller kommt. Eine der schlichtesten davon ist der Risotto alla Milanese, auf Mailänder Art. Und eines der besten Rezepte dafür stammt aus der Feder von Giuseppe Verdi, dem heimlichen Risottokönig.
-
Folge vom 19.10.2024Mozart und der HammerflügelWie sehr Wolfgang Amadeus Mozart das Hammerklavier schätzte - er komponierte nämlich nicht für einen Steinway - erzählt unser heutiges ZOOM.