Wie beginnt eine Freundschaft und wo endet sie? Ab wann ist ein Freundeskreis groß? Und was passiert, wenn die Verbindung zu einer Freundin oder einem Freund in die Schieflage gerät? Über diese Fragen tauschen wir uns in dieser Folge aus. Außerdem sprechen wir über zwei Bücher, in denen klar wird, dass Freundschaft ein Leben bereichern, es aber auch zerstören kann:
Christine empfiehlt: „Bell und Harry“ von Jane Gardam
Mona empfiehlt: „Dunkelgrün fast schwarz“ von Mareike Fallwickl
Während sich die eine Geschichte anfühlt, als wäre man über die Sommerferien zu guten Freunden aufs Land gefahren, tun sich in der anderen tiefe Gräben und Abgründe zwischen drei Personen auf, die einmal befreundet waren und sich nach Jahren wiedersehen. Gräben tun sich in dieser Folge auch zwischen uns beiden auf, denn wir diskutieren darüber, wie wir unsere Bücher beim Lesen behandeln (Spoiler: sehr unterschiedlich!). Außerdem klären wir zum Schluss eine Frage, die man sich im Erwachsenenalter viel zu selten stellt.
Schreibt uns doch mal, welches Buch über Freundschaft ihr empfehlt oder einfach das, was euch nach dieser Folge durch den Kopf geht: post@zweiseiten.eu.
Nächste Woche geht es dann ums Thema „Dunkelheit“ (ja, obwohl Hochsommer ist!). Mona empfiehlt das Buch „Arbeit“ von Thorsten Nagelschmidt und Christine empfiehlt „Bis ich wieder atmen konnte“ von Lorenzo Amurri. Von Christine Westermann & Mona Ameziane.

Kultur & Gesellschaft
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR Folgen
Zwischen Christine Westermann und Mona Ameziane liegen zwei Generationen und unzählige Bücher in großen und kleinen Stapeln. Was sie vereint: ihre Leidenschaft für gute Geschichten. Solche, die das Leben schreibt, aber vor allem solche, die auf unseren Nachttischen landen. Gemeinsam diskutieren sie in diesem Literatur-Podcast über die wichtigen und abseitigen Themen des Alltags, geraten ins Schwärmen oder ins Streiten und bringen in jeder Folge das Beste mit, was ihre Bücherregale zu bieten haben.
Folgen von Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR
74 Folgen
-
Folge vom 10.07.2023Freundschaft – über Nähe, die (nicht immer) bleibt
-
Folge vom 03.07.2023Lügen – übers Flunkern, Betrügen und vieles dazwischenWir tun es alle und zwar gleich mehrfach am Tag. In dieser Folge sprechen wir über die kleinen und großen Lügen im Leben: die harmlosen und die zerstörerischen, solche, die aus der Not heraus entstehen und andere, hinter denen System steckt. Dass man sich auch selbst belügen und dass eine Lüge eine ganze Familiengeschichte prägen kann, zeigen diese beiden Bücher: Mona empfiehlt: „Super, und dir?“ von Kathrin Weßling Christine empfiehlt: „Lempi, das heißt Liebe“ von Minna Rytisalo Die eine Hauptfigur möchte die beste Version ihrer selbst sein, verrennt sich dabei hinter ihren Fassaden und gerät in einen Strudel, der sie von einer Lüge (und einer Droge) zur nächsten treibt. Die andere Hauptfigur lernen wir nur durch die Augen anderer kennen, aber verstehen nach und nach, dass auch sie vor ihrem Verschwinden in einem Konstrukt aus Lügen gefangen war. Wir sprechen außerdem über Christines Erfahrungen im Literarischen Quartett und verraten selbstverständlich nicht, wie oft wir in dieser Folge lügen. Nächste Woche geht es ums Thema „Freundschaft“. Dafür empfiehlt Christine das Buch „Bell und Harry“ von Jane Gardam und Mona „Dunkelgrün, fast schwarz“ von Mareike Fallwickl. Wir freuen uns über eure Gedanken und Nachrichten an: post@zweiseiten.eu Von Christine Westermann & Mona Ameziane.
-
Folge vom 26.06.2023Ferne – übers Reisen und das Gefühl, weit weg zu seinBonjour! Wir machen uns in dieser Folge gemeinsam auf die Reise und sprechen darüber, was uns in die Ferne zieht. Der Weg führt uns zurück in die Sommerurlaube unserer Kindheit und an Orte, die uns bis heute viel bedeuten. Danach nehmen wir euch mit in ein kleines französisches Küstendorf und auf einen Frachter im offenen Meer: Christine empfiehlt: „Die vier Jahreszeiten des Sommers“ von Grégoire Delacourt Mona empfiehlt: „Über die See“ von Mariette Navarro In dem einen Buch lernen wir vier Paare kennen, die an einem Sommertag alle Phasen von großer Liebe durchlaufen. In der zweiten Geschichte begleiten wir eine Kapitänin, die mitten auf dem Ozean eine folgenschwere Entscheidung trifft. Wir sprechen über die Frage, wann es sinnvoll sein kann, Bücher doppelt zu lesen und ob der Ort, an dem man ein Buch liest, die Geschichte beeinflusst. Ach ja: eine von uns singt auch kurz in dieser Folge und entschuldigt sich dafür im Vorfeld. Viel Spaß! Beim nächsten Mal geht es ums Thema „Lüge“. Dafür empfiehlt Mona das Buch „Super, und dir?“ von Kathrin Weßling und Christine das Buch „Lempi, das heißt Liebe“ von Minna Rytisalo. Schreibt uns eure Gedanken und Fragen gerne an: post@zweiseiten.eu Von Christine Westermann & Mona Ameziane.
-
Folge vom 19.06.2023Liebeskummer – übers Ablenken, Entlieben und WeiterlebenHolt schon mal die Maxipackung Eiscreme aus dem Tiefkühlfach, denn in der zweiten Folge von „Zwei Seiten“ sprechen wir über Liebeskummer! Wir klären, was wir ganz persönlich mit diesem Wort verbinden und stellen fest, dass unsere Liebeskummer-Erfahrungen kaum unterschiedlicher sein könnten. Ähnliches gilt für die Bücher, die wir für diese Folge ausgewählt haben: Mona empfiehlt: „Haha Heartbreak“ von Olivia Kuderewski Christine empfiehlt: „Cindy liebt mich nicht“ von Juan Moreno und Jochen-Martin Gutsch Drücken wir es mal diplomatisch aus: diese beiden Geschichten haben viel mit uns gemacht – und zwar nicht nur Gutes. Wir diskutieren über den heftigen, lauten, schrillen Liebeskummer, und über die leise Variante, die sich eher anfühlt wie ein trauriges Entlieben. Wir sind uns an der ein oder anderen Stelle uneinig und hatten (vielleicht genau deshalb) sehr viel Spaß bei der Aufnahme dieser Folge. Beim nächsten Mal geht es ums Thema „Ferne“. Dafür empfiehlt Christine „Die vier Jahreszeiten des Sommers“ von Grégoire Delacourt und Mona „Über die See“ von Mariette Navarro. Schreibt uns eure Gedanken und Fragen gerne an: post@zweiseiten.eu Von Christine Westermann & Mona Ameziane.