Dieses Thema haben wir aus ausgesucht, weil eine von uns vor einer Veränderung in ihrem Alltag steht, die sie sehr beschäftigt. Was ist es, das neue Abschnitte häufig so herausfordernd macht? Und sind selbstbestimmte Veränderungen einfacher anzugehen als solche, vor die uns das Leben unerwartet stellt? Was haben wir aus den Veränderungen der Vergangenheit gelernt und wie schauen wir auf die (gesellschaftlichen) Veränderungen in der Zukunft? Über all das sprechen wir in dieser Folge und über diese beiden Bücher:
Mona empfiehlt: „Hawaii“ von Cihan Acar
Christine empfiehlt: „Wir werden jung sein“ von Maxim Leo
Ein gescheiterter Fußballspieler muss nach dem unfreiwilligen Ende seiner Karriere zurück in seine Heimatstadt Heilbronn und in einer alten Umgebung neu anfangen. Das ist der Plot im ersten Roman von Cihan Acar. Maxim Leo beschäftigt sich in seinem neuen Buch mit der Frage nach der ewigen Jugend und erzählt von einem Wissenschaftler, der aus Versehen ein Verjüngungs-Medikament entwickelt und damit die Welt auf den Kopf stellt. Außerdem diskutieren wir über die Frage, welche Bücher unser Verhalten, Gefühle oder Ansichten im Alltag verändert haben. Viel Spaß!
WIR SIND FÜR DEN DEUTSCHEN PODCASTPREIS NOMINIERT! Danke, dass ihr hier mit einem Klick für uns abstimmt: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/zwei-seiten-der-podcast-ueber-buecher/
Für alle weitern Anliegen erreicht ihr uns per Mail über post@zweiseiten.eu oder via Instagram über den Kanal @mona.ameziane.
Beim nächsten Mal geht’s ums Thema „Pause“. Christines Buch heißt „Das Geräusch einer Schnecke beim Essen“ und ist von Elisabeth Tova Bailey, Mona empfiehlt „60 Tage liegen“ von Dennis Freischlad. Von Christine Westermann & Mona Ameziane.

Kultur & Gesellschaft
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR Folgen
Zwischen Christine Westermann und Mona Ameziane liegen zwei Generationen und unzählige Bücher in großen und kleinen Stapeln. Was sie vereint: ihre Leidenschaft für gute Geschichten. Solche, die das Leben schreibt, aber vor allem solche, die auf unseren Nachttischen landen. Gemeinsam diskutieren sie in diesem Literatur-Podcast über die wichtigen und abseitigen Themen des Alltags, geraten ins Schwärmen oder ins Streiten und bringen in jeder Folge das Beste mit, was ihre Bücherregale zu bieten haben.
Folgen von Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR
74 Folgen
-
Folge vom 13.05.2024Veränderung – über die neuen Kapitel im Leben
-
Folge vom 06.05.2024Scham – über den Wunsch, im Boden zu versinkenIn dieser Folge geht es um ein Gefühl, das wir alle aus unserem Alltag kennen. In kleinen und großen Momenten verhalten wir uns vermeintlich falsch, haben Wissenslücken oder erleben etwas zutiefst Unangenehmes. Wieso Christine bei der Verleihung des Goldenen Bloggers in so eine Situation gekommen ist und warum ihr ab sofort an Mona denken werdet, wenn jemand von der „Zugspitze“ spricht, das erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem sprechen wir über diese beiden Romane: Christine empfiehlt: „Seltsame Blüten“ von Donal Ryan Mona empfiehlt: „Scham“ von Inès Bayard Im ersten Buch begleiten wir eine junge Frau im Irland der 70er Jahre, die lange Zeit spurlos verschwunden war und plötzlich wieder auftaucht. Wir lernen, dass dieses Verschwinden mit dem Gefühl von Scham verbunden ist und dass die Qualität von Büchern Geschmackssache ist. Das zweite Buch hat mit uns beiden sehr viel gemacht und gehört zu den drastischsten Geschichten, die wir bisher in diesem Podcast besprochen haben. Der Plot: Eine Frau tötet sich und ihre Familie, nachdem sie den schlimmsten Alptraum durchlitten hat. In unserer Rubrik sprechen wir über die Frage, was für uns eine gute Buchhandlung ausmacht. WIR SIND FÜR DEN DEUTSCHEN PODCASTPREIS NOMINIERT! Danke, dass ihr hier mit einem Klick für uns abstimmt: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/zwei-seiten-der-podcast-ueber-buecher/ Für alle weitern Anliegen erreicht ihr uns per Mail über post@zweiseiten.eu oder via Instagram über den Kanal @mona.ameziane. Beim nächsten Mal geht’s ums Thema „Veränderung“. Monas Buch ist „Hawaii“ von Cihan Acar, Christine empfiehlt „Wir werden jung sein“ von Maxim Leo. Von Christine Westermann & Mona Ameziane.
-
Folge vom 29.04.2024Scheitern – über Niederlagen und alles danachEs ist menschlich und vollkommen normal, es kann sogar wichtig sein und uns weiterbringen. Trotzdem wollen wir nicht scheitern, weil sich Niederlagen und Misserfolge im ersten Moment selten gut anfühlen. Wir sprechen in dieser Folge über kleine und mittelgroße Scheiter-Momente in unserem Leben und darüber, was sie für Folgen hatten. Außerdem stellen wir diese beiden Bücher vor, in denen Menschen scheitern: Mona empfiehlt: „Die Kobra von Kreuzberg“ von Michel Decar Christine empfiehlt: „So, und jetzt kommst du“ von Arno Frank In der ersten Geschichte lernen wir Beverly kennen. Sie ist Nachwuchs-Ganovin und kommt aus einer Familie, in der Diebstähle eine Tugend sind. Um endlich so „erfolgreich“ zu sein wie ihre Brüder, plant sie den größten Raub überhaupt und will alles, nur nicht…scheitern. Die zweite Geschichte dreht sich um einen Hochstapler, der in den 70er Jahren mehrere hunderttausend D-Mark veruntreut hat und mit seiner Familie eine Flucht startet, die vor allem deshalb so spektakulär daherkommt, weil sie wahr ist. In unserer Rubrik sprechen wir über unsere Geschwindigkeit beim Lesen und verschiedene Schnelllesetechniken. Viel Spaß! WIR SIND FÜR DEN DEUTSCHEN PODCASTPREIS NOMINIERT! Danke, dass ihr hier mit einem Klick für uns abstimmt: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/zwei-seiten-der-podcast-ueber-buecher/ Für alle weitern Anliegen erreicht ihr uns per Mail über post@zweiseiten.eu oder via Instagram über den Kanal @mona.ameziane. Beim nächsten Mal geht’s ums Thema Scham. Christines Buch ist „Seltsame Blüten“ von Donal Ryan, Mona empfiehlt „Scham“ von Inès Bayard. Von Christine Westermann & Mona Ameziane.
-
Folge vom 22.04.2024Musik – über die Macht von MelodienDieser Podcast beginnt mit der Zahlenabfolge 533 – 422 – 1234 – 555. Dahinter verbergen sich die ersten Takte eines bekannten Kinderklassikers, den wir für euch im Duett zum Besten geben. Auch im anschließenden Gespräch wird überdurchschnittlich viel gesungen und gesummt, wir bewegen uns irgendwo zwischen Gary Moore und den Backstreetboys, Giuseppe Verdi und den Red Hot Chili Peppers. Außerdem sprechen wir über diese beiden Bücher, die wir uns zum Thema „Musik“ empfohlen haben: Christine empfiehlt: „Der letzte Satz“ von Robert Seethaler Mona empfiehlt: „Augustblau“ von Deborah Levy In der ersten Geschichte geht es um den Komponisten Gustav Mahler, den wir auf der letzten Reise seines Lebens begleiten, die ihn zurück in die Vergangenheit führt. Das zweite Buch dreht sich um eine junge Starpianistin, die bei einem Konzert auf der Bühne die Nerven verliert und danach durch die Welt zieht, auf der Suche nach neuer Freiheit. Außerdem klären wir, ob wir beim Lesen Musik hören (können) oder nicht. Viel Spaß beim Zuhören und hier noch eine wichtige Durchsage: WIR SIND FÜR DEN DEUTSCHEN PODCASTPREIS NOMINIERT! Danke, dass ihr hier mit einem Klick für uns abstimmt: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/zwei-seiten-der-podcast-ueber-buecher/ Für alle weitern Anliegen erreicht ihr uns per Mail über post@zweiseiten.eu oder via Instagram über den Kanal @mona.ameziane. Beim nächsten Mal geht’s ums Thema „Scheitern“. Monas Buch ist „Die Kobra von Kreuzberg“ von Michel Decar, Christine empfiehlt „So, und jetzt kommst du“ von Arno Frank. Von Christine Westermann & Mona Ameziane.