Uff, diese Folge hat es in sich. Euch erwartet ein sehr persönliches und emotionales Gespräch, in dem wir uns vorsichtig der Beziehung zu unseren Vätern nähern. Wie viel das vor allem bei einer von uns auslöst, werdet ihr nicht überhören können. Und als wäre das nicht genug, entpuppt sich unsere Buchauswahl für diese Folge als sehr guter Stoff für eine leidenschaftliche Diskussion:
Christine empfiehlt: „Hast du uns endlich gefunden“ von Edgar Selge
Mona empfiehlt: „Pandatage“ von James Gould-Bourn
Im ersten Roman erzählt der Schauspieler Edgar Selge von seiner Kindheit mit einem Vater, der nicht nur Gefängnisdirektor und Musiker war, sondern auch so etwas wie sein Peiniger. Das zweite Buch ist die Geschichte eines Jungen, der seit dem Tod seiner Mutter nicht mehr redet, bis er sich mit einem Panda im Park anfreundet. In unserer Rubrik sprechen wir darüber, wie wir uns vor Interviews mit Autor*innen fühlen und wie wir damit umgehen, wenn wir ihre Bücher nicht mögen.
Falls ihr nach dem Hören Gedanken, Fragen oder Wünsche habt, die ihr mit uns teilen möchtet, dann meldet euch per Mail an post@zweiseiten.eu oder via Instagram @mona.ameziane.
In der nächsten Folge wird’s unmoralisch, denn wir sprechen über das Thema „Untreue“. Mona empfiehlt „All das zu verlieren“ von Leila Slimani, Christine empfiehlt „Verbrenn all meine Briefe“ von Alex Schulman. Von Christine Westermann & Mona Ameziane.

Kultur & Gesellschaft
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR Folgen
Zwischen Christine Westermann und Mona Ameziane liegen zwei Generationen und unzählige Bücher in großen und kleinen Stapeln. Was sie vereint: ihre Leidenschaft für gute Geschichten. Solche, die das Leben schreibt, aber vor allem solche, die auf unseren Nachttischen landen. Gemeinsam diskutieren sie in diesem Literatur-Podcast über die wichtigen und abseitigen Themen des Alltags, geraten ins Schwärmen oder ins Streiten und bringen in jeder Folge das Beste mit, was ihre Bücherregale zu bieten haben.
Folgen von Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR
74 Folgen
-
Folge vom 23.01.2024Väter – über den ersten Mann im Leben
-
Folge vom 16.01.2024Alkohol – übers Genießen und die SuchtRotwein zur Weihnachtsgans, Sekt zur Silvesterparty und als Absacker servieren wir euch diese Podcastfolge! Gerade im Januar entscheiden sich viele dafür, einen Monat lang auf Alkohol zu verzichten. Wir nutzen diesen Moment, um in Ruhe übers Trinken zu reden, in guten wie in schlechten Zeiten. Wir klären unser Verhältnis zu Bier, Schnaps, Wein und Co., sprechen über Abstürze und Schamgefühle, über den Einfluss unserer Eltern und unserer Gesellschaft aufs Trinkverhalten und wir sprechen über diese beiden Bücher: Mona empfiehlt: „Nüchtern“ von Daniel Schreiber Christine empfiehlt: „Eierlikörtage“ von Hendrik Groen Der erste Text ist ein kleiner Essayband, in dem der Autor über seine ganz persönlichen Suchterfahrungen schreibt und sie gleichzeitig in einen größeren Kontext setzt, der uns alle betrifft. Das zweite Buch ist das geheime Tagebuch eines 83-Jährigen, der uns aus dem Alltag im Altenheim berichtet, in dem der Eierlikör aus Suppentellern gelöffelt wird. Außerdem sprechen wir darüber, ob auch Bücher süchtig machen können und wie man überprüfen kann, ob man eine Lesesucht hat. Also macht euch eine Limo auf und dann: viel Spaß! Wie immer könnt ihr euch via post@zweiseiten.eu bei uns melden oder in einer Nachricht über Monas Instagram-Kanal @mona.ameziane. Beim nächsten Mal geht es hier um ein Thema, das sich viele von euch gewünscht haben, wir sprechen endlich über „Väter“. Christine empfiehlt dazu das Buch „Hast du uns endlich gefunden“ von Edgar Selge, Monas Tipp ist „Pandatage“ von James Gould-Bourn. Von Christine Westermann & Mona Ameziane.
-
Folge vom 09.01.2024Neustart – über all die guten VorsätzeDas neue Jahr ist etwas mehr als eine Woche alt und wir möchten diesen Zeitpunkt nutzen, um über das Gefühl zu sprechen, wenn etwas Neues startet. Eine von uns spürt dieses Gefühl etwas mehr als die andere, aber wir kommen zu dem Schluss, dass das nur bedingt am Alter liegt. Wir sprechen über gute Vorsätze und darüber, wann sie anfangen zu nerven. Und wir sprechen über zwei Bücher, die das Thema „Neustart“ auf ganz unterschiedliche Weise angehen: Christine empfiehlt: „Mir geht’s gut, wenn nicht heute dann morgen“ von Dirk Stermann Mona empfiehlt: „Kleine Probleme“ von Nele Pollatschek In der ersten Geschichte geht es um die berühmte Psychoanalytikerin Erika Freeman, die ein Leben voller Neuanfänge gelebt hat und ihre Weisheiten und Witze mit dem Fernsehmoderator Dirk Stermann geteilt hat. Im zweiten Buch begleiten wir einen Mann am letzten Tag des Jahres und erleben mit, wie er das Wort „Prokrastination“ auf ein neues Level hebt. Außerdem diskutieren wir über die Frage, wie wichtig uns die Äußerlichkeiten von Figuren in Büchern sind. Viel Spaß beim Zuhören! Falls ihr mitdiskutieren wollt, könnt ihr euch wie immer via Mail über post@zweiseiten.eu oder bei Instagram über Monas Kanal @mona.ameziane bei uns melden. Beim nächsten Mal sprechen wir über das Thema „Alkohol“. Mona empfiehlt den Essayband „Nüchtern“ von Daniel Schreiber und Christine den Roman „Eierlikörtage“ von Hendrik Groen. Von Christine Westermann & Mona Ameziane.
-
Folge vom 02.01.2024Dreißig – über eine ganz besondere ZahlMit dieser Folge beginnt nicht nur für uns alle ein neues Jahr, sondern für eine von uns auch ein neues Lebensjahr. Das dreißigste. Außerdem ist das hier Folge 30 unseres Podcasts, deshalb lag das Thema quasi auf der Hand. Wir sprechen über einen Geburtstag, der gesellschaftlich aufgeladen und für viele an große Emotionen geknüpft ist. Mona erzählt, was dieser Tag mit ihr macht, Christine versucht sich an ihr Leben vor 45 Jahren zu erinnern und landet bei Spanferkel und Strandkorb. Außerdem geht’s um diese beiden Bücher: Mona empfiehlt: „Drei Wünsche“ von Laura Karasek Christine empfiehlt: „Bei euch ist es immer so unheimlich still“ von Alena Schröder Es sind zwei Romane, die gut zueinander und in diese Folge passen, weil sie auf ganz unterschiedliche Art zeigen, was für Gedanken, Sorgen, Hoffnungen und Ängste uns im Prozess des Erwachsenwerdens umtreiben. In der einen Geschichte lernen wir drei Frauen kennen, die nicht viel teilen, außer dem Gefühl, mit Dreißig die Weichen für ihr Leben stellen zu müssen. Im zweiten Buch geht es um eine Mutter-Tochter-Beziehung, die uns in die 50er Jahre und die Zeit kurz vor der Wende versetzt. Außerdem sprechen wir darüber, wie sehr Bücher unseren Charakter prägen. Viel Spaß! Bei uns melden könnt ihr euch wie immer via Mail an post@zweiseiten.eu oder Instagram @mona.ameziane. Beim nächsten Mal soll es (passend zum Gefühl der ersten Januarwoche) um das Thema „Neustart“ gehen. Christine empfiehlt das Buch „Mir geht’s gut, wenn nicht heute dann morgen“ von Dirk Stermann und Mona „Kleine Probleme“ von Nele Pollatschek. Von Christine Westermann & Mona Ameziane.