Das Wort ist eigentlich eine Täuschung, denn anatomisch gesehen bricht gar nichts. Es geht auch nichts kaputt, es reißt nichts. Das einzige, was bricht, ist der Klang. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wissenschaft & Technik
1000 Antworten Folgen
Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.
Folgen von 1000 Antworten
1171 Folgen
-
Folge vom 14.02.2024Was bricht beim Stimmbruch?
-
Folge vom 13.02.2024Kann man in Speiseöl schwimmen?Rein theoretisch könnte man in einem Schwimmbecken mit Speiseöl schwimmen. Doch bräuchte man dafür sehr viel Kraft. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Folge vom 12.02.2024Gibt es Frühjahrsmüdigkeit wirklich?Von Natur aus ist der Körper im Winter in einer Art Sparmodus. Das hat mit der Evolution zu tun. Wie wirkt sich das im Frühjahr aus? Von Christian Burg | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Folge vom 12.02.2024Warum sind die Klaviertasten so merkwürdig angeordnet?Früher gab es in der europäischen Musik nur die weißen Tasten. Doch dann brauchten die Stücke mehr Möglichkeiten und Klangräume, um sich entwickeln zu können. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.