In den juristischen Grundlagen für die Berichterstattung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk taucht das Wort "neutral" gar nicht auf. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wissenschaft & Technik
1000 Antworten Folgen
Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.
Folgen von 1000 Antworten
1173 Folgen
-
Folge vom 22.07.2025Muss der öffentlich-rechtliche Rundfunk "neutral" sein?
-
Folge vom 21.07.2025Warum schmeckt aufgewärmtes Essen besser?Beim Kochen reagieren Aminosäuren und reduzierende Zucker unter der Hitze zu neuen Verbindungen. Beispielsweise zu Röstaromen. Beim Aufwärmen intensivieren sich diese Röstaromen durch weitere Reaktionen oder anders verteilte Aromastoffe. Was genau bringt das für den Geschmack? Ist Aufwärmen immer sinnvoll oder gibt es auch Gerichte, bei denen man vorsichtig sein sollte? Von Hanna Maria Lang
-
Folge vom 20.07.2025Warum enden schwäbische Ortsnamen oft auf "-ingen"?Das -ingen ist eine Wortendung, die eine Zugehörigkeit ausdrückt – fast immer zu einer bestimmten Person, einem Anführer. So lebten in Sigmaringen die Angehörigen eines Sigmars. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Folge vom 18.07.2025Wie funktioniert Bluetooth?Stark heruntergebrochen geht es um eine Funkverbindung zwischen zwei Bluetooth-Geräten. Über die kabellose Bluetooth-Verbindung können sie gegenseitig Daten – z.B. Musik oder Bilder – übermitteln. Wie funktioniert das genau? Von Hanna Maria Lang