Ist die Fähigkeit sich gut konzentrieren zu können genetisch veranlagt? Kann eine schlechte Konzentrationsfähigkeit angeboren sein? Von Martin Korte

Wissenschaft & Technik
1000 Antworten Folgen
Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.
Folgen von 1000 Antworten
1173 Folgen
-
Folge vom 11.05.2022Ist Konzentrationsfähigkeit angeboren?
-
Folge vom 10.05.2022Wie kann man sich Dinge besser merken?Es gibt eine Wegtechnik, die sogenannte Routenmethode. Diese ist schon über 2000 Jahre alt – bereits die alten Griechen und Römer haben damit gearbeitet. Von Christiane Stenger
-
Folge vom 07.05.2022Welche Bedeutung hat die Silbe "um" in Ortsnamen?In Norddeutschland wird "heim" zu "um". Ein schönes Beispiel ist Bochum: das Heim an den Buchen. Beckum wäre im Süddeutschen Bachheim. Von Konrad Kunze
-
Folge vom 06.05.2022Wie stark beeinflussen Gene die Intelligenz?Intelligenz ist genetisch erblich, jedoch erben wir unsere Gene zu gleichen Teilen von beiden Eltern. Gene sind allerdings nur ein Faktor von mehreren, wenn es um Intelligenz geht. Von Peter Spork