Sauerkraut wird durch Fermentation haltbar gemacht. Bei den Gurken fügt man Essig zu. Der niedrich pH-Wert tötet Keime ab. Von Thomas Vilgis | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0

Wissenschaft & Technik
1000 Antworten Folgen
Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.
Folgen von 1000 Antworten
1208 Folgen
-
Folge vom 10.11.2021Warum sind Sauerkraut und Essiggurken so lange haltbar?
-
Folge vom 05.11.2021Gab es eine Ursprache?Die Frage ist sehr alt – mit ihr beschäftigt sich bereits die Philosophie im 18. Jahrhundert. Heute gibt es einige gut rekonstruierte Ursprachen. Von Martin Haspelmath
-
Folge vom 03.11.2021Was tun, wenn Kinder oder Erwachsene Albträume haben?Albträume hat jeder Mensch in der Kindheit, Jugend oder im jungen Erwachsenenalter schon mal erlebt und vor allem kreative und sensible Menschen sind betroffen. Wir unterscheiden zwischen gelegentlichen und häufigen Albträumen. Mithilfe einer Technik kann man die Albträume besser bewältigen: Es geht praktisch darum, Albträume positiv zu Ende zu denken. Von Michael Schredl | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Folge vom 30.10.2021Warum riecht die Natur bei einem kurzen Regenschauer so intensiv?Dafür sorgen vor allem die Mikroorganismen im Boden. Dieser „Regen-Geruch“ ist am intensivsten, wenn nach einer längeren Trockenzeit ein kräftiger Schauer einsetzt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.