Wenn Wachs abkühlt und fest wird, wird es undurchsichtig. Denn Wachs besteht aus einer ganzen Menge von zwar ähnlichen, aber unterschiedlich großen Molekülen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Wissenschaft & Technik
1000 Antworten Folgen
Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.
Folgen von 1000 Antworten
1173 Folgen
-
Folge vom 14.09.2021Warum wird Wachs transparent, wenn es flüssig wird?
-
Folge vom 03.09.2021Warum fliegen Fliegen und andere Insekten gegen Glasscheiben?In der Evolution der Fliegen gab es keine Glasscheiben. Das ist eine Erfindung, die erst in den letzten Jahrhunderten aufgetreten ist. Von Lars Krogmann
-
Folge vom 02.09.2021Können Vorerkrankungen Menschen als Organspender ausschließen?Das Entscheidende beim Ausschluss sind Erkrankungen, die man nicht übertragen darf oder möchte. Das wäre zum Beispiel AIDS, wenn wir jetzt mal eine Infektionserkrankung nehmen. Das HI-Virus darf durch eine Transplantation nicht übertragen werden; das wäre fatal. Man muss also jeden, der zeitlebens HIV hat, für immer von der Spenderliste ausschließen. Dann gibt es vergleichbare Erkrankungen, die bösartigen Tumore zum Beispiel. Jemand, der einmal einen bösartigen Tumor hatte, ist ebenfalls von der Spenderliste auszuschließen. Von Conny Bürk
-
Folge vom 31.08.2021Kann man menschliche Zellen nachbauen?Die Mindestanforderung an eine Zelle hört sich erstmal recht simpel an: Wir benötigen ein Behältnis. Also zum Beispiel einen Raum, der von einer Zellmembran abgeschlossen wird. Dazu einen Informationsträger wie die DNA, der in der Lage ist, die Zellfunktion zu steuern und Informationen weiterzugeben. Außerdem muss eine Form von Stoffwechsel im Austausch mit der Umwelt möglich sein. Von Claudia Neumeier | http://swr.li/synthetische-zellen