Das Entscheidende beim Ausschluss sind Erkrankungen, die man nicht übertragen darf oder möchte. Das wäre zum Beispiel AIDS, wenn wir jetzt mal eine Infektionserkrankung nehmen. Das HI-Virus darf durch eine Transplantation nicht übertragen werden; das wäre fatal. Man muss also jeden, der zeitlebens HIV hat, für immer von der Spenderliste ausschließen. Dann gibt es vergleichbare Erkrankungen, die bösartigen Tumore zum Beispiel. Jemand, der einmal einen bösartigen Tumor hatte, ist ebenfalls von der Spenderliste auszuschließen. Von Conny Bürk

Wissenschaft & Technik
1000 Antworten Folgen
Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.
Folgen von 1000 Antworten
1208 Folgen
-
Folge vom 02.09.2021Können Vorerkrankungen Menschen als Organspender ausschließen?
-
Folge vom 02.09.2021Wie entstehen am Strand die typischen Linienmuster im Sand ("Rippel")?Diese wellenartigen Muster sieht man bei Ebbe am Strand. Dafür gibt es auch einen wissenschaftlichen Fachbegriff: "Rippelmarken". Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Folge vom 31.08.2021Kann man menschliche Zellen nachbauen?Die Mindestanforderung an eine Zelle hört sich erstmal recht simpel an: Wir benötigen ein Behältnis. Also zum Beispiel einen Raum, der von einer Zellmembran abgeschlossen wird. Dazu einen Informationsträger wie die DNA, der in der Lage ist, die Zellfunktion zu steuern und Informationen weiterzugeben. Außerdem muss eine Form von Stoffwechsel im Austausch mit der Umwelt möglich sein. Von Claudia Neumeier | http://swr.li/synthetische-zellen
-
Folge vom 28.08.2021Wenn man nachts den Autorückspiegel kippt, dunkelt er die Sicht ab. Wie geht das?Die Glasscheibe des Rückspiegels ist keilförmig. Das heißt, Vorder- und Rückseite der Glasplatte sind nicht parallel, sondern bilden einen kleinen Winkel von 3 bis 5°. Welchen Effekt hat das? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.