Wenn man etwas Neues lernt, ist zwischen den Gehirnzellen anfangs nur so etwas wie ein kleiner Trampelpfad, der auch schnell wieder zuwächst, wenn wir das Gelernte nicht wiederholen. Von Christiane Stenger

Wissenschaft & Technik
1000 Antworten Folgen
Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.
Folgen von 1000 Antworten
1208 Folgen
-
Folge vom 18.09.2021Wie wichtig sind Wiederholungen beim Lernen?
-
Folge vom 17.09.2021Woher kommt "über seinen Schatten springen"?Dabei geht es um die alte Vorstellung, dass der Schatten ein zweites Ich ist, eine Art von Wesen. Es ist fast unmöglich, darüber zu springen. Von Rolf-Bernhard Essig
-
Folge vom 14.09.2021Warum wird Wachs transparent, wenn es flüssig wird?Wenn Wachs abkühlt und fest wird, wird es undurchsichtig. Denn Wachs besteht aus einer ganzen Menge von zwar ähnlichen, aber unterschiedlich großen Molekülen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Folge vom 03.09.2021Warum fliegen Fliegen und andere Insekten gegen Glasscheiben?In der Evolution der Fliegen gab es keine Glasscheiben. Das ist eine Erfindung, die erst in den letzten Jahrhunderten aufgetreten ist. Von Lars Krogmann