Es ist die erste Klage ihrer Art: Schweizer Seniorinnen klagen für mehr Klimaschutz vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschrechte. Der Vorwurf: Ihr Heimatland unternehme zu wenig für den Klimaschutz und das sei ein Menschenrecht und zentral für Generationengerechtigkeit. Jetzt hat ihnen das europäische Menschrechtsgericht Recht gegeben. Was dieses Urteil für den Klimaschutz bedeutet, hört ihr in diesem 11KM Update mit Gigi Deppe aus der ARD Rechtsredaktion, sie war beim Urteilsspruch dabei.
Wir haben bei 11KM die Klimaseniorinnen bei ihrem Kampf für Klimaschutz und ihrem Weg im letzten Jahr nach Straßburg vor Gericht begleitet: Unsere 11KM-Folge findet ihr hier “Klimaschutz als Menschenrecht – Jetzt klagen die Klima-Seniorinnen": https://1.ard.de/11KM_Klimaschutz_Menschenrecht

Nachrichten
11KM: der tagesschau-Podcast Folgen
Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen. 11KM ist ein aktuelles Thema in aller Tiefe – spannend, investigativ und hochwertig. Victoria Koopmann und die besten Journalist:innen der ARD nehmen euch mit ins Geschehen, liefern euch neue Perspektiven und tauchen mit euch ab. So steht "11KM" für die rund elf Kilometer, die es hinab geht zum tiefsten messbaren Punkt der Erde im Marianengraben.
Folgen von 11KM: der tagesschau-Podcast
428 Folgen
-
Folge vom 09.04.202411KM Update: Erfolgreiche Klage der Klima-Seniorinnen
-
Folge vom 09.04.2024Tödlich und verschwiegen: Daniela Klette und die dritte RAF-GenerationMorde, Bombenanschläge, Entführungen: Viele RAF-Taten sind bis heute nicht aufgeklärt. Am radikalsten und professionellsten ging dabei die dritte Generation der linksterroristischen Gruppe vor, zu der unter anderem Daniela Klette gehört haben soll, die Ende Februar in Berlin festgenommen wurde. RAF-Expertin Patrizia Schlosser vom NDR hat sich auf die Suche nach Spuren begeben von Daniela Klette und ihrer Komplizen Burkhard Garweg und Ernst-Volker Staub und erzählt bei 11KM, welche Rolle die drei in der RAF wirklich gespielt haben könnten. Denn vielleicht ist vieles, was wir über die RAF zu wissen glauben, doch gar nicht so. Hier geht’s zum Panorama-Film von Patrizia: https://www.ardmediathek.de/video/panorama-die-reporter/die-unfassbaren/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8xMzExXzIwMTgtMDQtMDMtMjEtMTU Hier geht’s zu Legion: “Most Wanted – Wo ist RAF-Terroristin Daniela Klette?”, unserem Podcasttipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/legion/12015417/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Lukas Waschbüsch Produktion: Viktor Veress, Laura Picerno, Jürgen Kopp Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
-
Folge vom 08.04.2024RKI-Files: Anatomie (k)eines Skandals“RKI-Files” – das sind 2000 Seiten, die interne Sitzungen des Corona-Krisenstabs vom Robert-Koch-Institut (RKI) protokollieren. Ein Gericht hat ihre Veröffentlichung angewiesen und zu sehen sind jetzt - auch viele Schwärzungen. Ein Skandal? Investigativjournalist Markus Grill von der Recherchekoorperation NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung hat sich gemeinsam mit Christina Berndt und Jana Heck tagelang durch das freigeklagte PDF gelesen. In dieser 11KM-Folge erzählt Markus, was wirklich hinter dem Lesbaren steckt, was vermutlich hinter dem Geschwärzten und warum der bisherige Umgang mit den Protokollen mindestens fragwürdig ist. Mehr Infos findet ihr auf tagesschau.de, zum Beispiel hier: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/kontext/rkifiles-corona-100.html Und hier unser Podcast-Tipp „SWR2 Wissen“ zu Long Covid: https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-wissen/long-covid-bei-kindern-und-jugendlichen-oder-es-gibt-eine-ganze-reihe-von-folgeerscheinungen/swr2/13196757/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor:in: Sarah Fischbacher, Kira Lorenz Mitarbeit: Lisa Hentschel Produktion: Jonas Teichmann, Jacqueline Brzeczek und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
-
Folge vom 05.04.2024Zwangsprostitution per KlickDie Postings auf Facebook versprechen ein traumhaftes Leben und üppige Einkünfte. Frauen, die auf sie antworten, landen häufig in einem ausbeuterischen System aus Zwangsprostitution und Gewalt. Die Digitalisierung erleichtert das Geschäft der Menschenhändler und erschwert es Betroffenen, da wieder herauszukommen. Catharina Felke ist Investigativ-Reporterin des NDR und hat zusammen mit WDR und SZ sowie mit internationalen Journalist*innen ein Jahr lang zum Thema Prostitution recherchiert und welche Auswirkungen, Digitalisierung und Vernetzung darauf haben. Hier geht’s zu Catharinas Bericht über Zwangsprostitution: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/zwangsprostitution-digital-100.html An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Nicole Ahles Mitarbeit: Stephan Beuting Produktion: Victor Veress, Jaqueline Brzeczek, Pia Janßen, Konrad Winkler und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler