Leila war es schon immer sehr wichtig, sich gesund zu ernähren. Heute sagt sie, dass sie aber zeitweise zu streng mit sich war. Eine Psychologin erklärt, woran Betroffene merken, dass gesunde Ernährung ungesund wird und ihnen nicht mehr gut tut.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Leila, achtete sehr auf gesunde Ernährung, eine Zeit lang sogar zu sehr Gesprächspartnerin: Friederike Barthels, Psychologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung in Kiel, forscht seit zwölf Jahren zu Orthorexie Gesprächspartnerin: Franziska Hirsch, Ernährungsfachkraft Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Betti Brecke, Stefan Krombach, Friederike Seeger Produktion: Jan Morgenstern**********Quellen:Horovitz, O., Argyrides, M. (2023). Orthorexia and Orthorexia Nervosa: A Comprehensive Examination of Prevalence, Risk Factors, Diagnosis, and Treatment. Nutrients 2023, 15(17), 3851Gortat, M., Samardakiewicz, M, Perzyński, A. (2021). Orthorexia nervosa – a distorted approach to healthy eating. Psychiatr Pol 2021; 55(2):421-433**********Empfehlungen aus dieser Folge:Barthels, F., Pietrowsky, R. (2024). Orthorektisches Ernährungsverhalten: Forschung und Praxis. Hogrefe. ISBN: 9783801731823 **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Gesunde Ernährung: Die Mischung macht'sErnährung: Wie wir essen, ist wichtiger als was wir essenComfort Food: Welches Essen uns ein gutes Gefühl gibt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

TalkLeben & Liebe
Ab 21 Folgen
Ab 21 - Der Podcast mit interessanten Menschen und ihren Geschichten. Neue Folgen täglich montags bis freitags. Und neu: Du erreichst das Ab 21 - Team auch über Whatsapp: 0160 - 91 36 08 52.
Folgen von Ab 21
100 Folgen
-
Folge vom 24.03.2025Gesunde Ernährung - Wie machen wir uns weniger Druck?
-
Folge vom 21.03.2025Lebensentwürfe - Was, wenn unsere Freunde an einem anderen Punkt sind?Lucy fällt auf, dass sie sich ihr Leben anders vorstellt als ihre Freundinnen. Damit fühlt sie sich alleine. Warum ist uns die Anerkennung anderer wichtig? Und wie finden wir heraus, was wir wirklich wollen? Das erklären ein Soziologe und eine Sozialpsychologin.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Lucy, Sängerin und Tiermedizinische Fachangestellte Gesprächspartnerin: Katja Corcoran, Professorin für Sozialpsychologie, Universität Graz Gesprächspartner: Paul Eisewicht, Soziologe, Universität Münster Host und Autorin: Shalin Rogall Redaktion: Celine Wegert, Ivy Nortey, Anne Göbel Produktion: Philipp Adelmann**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Psychische Gesundheit: HilfsangeboteGeschlechterrollen: So befreien wir uns von den Erwartungen andererZu hohe Erwartungen - Wann sie uns beflügeln, wann überfordern**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
-
Folge vom 19.03.2025Scam - Warum lassen wir uns gerne manipulieren?Beim Scamming werden Menschen getäuscht, um etwa an ihr Geld zu kommen. Auch Nils ist das passiert, er stürzte daraufhin in eine Krise. Kriminalpsychologin Lydia Benecke erklärt, warum Menschen auf Scammer hereinfallen und wie wir uns davor schützen können. (Wiederholung vom 15.11.2024)**********Ihr hört: Gesprächspartner: Nils, wurde gescamt Gesprächspartnerin: Lydia Benecke, Kriminalpsychologin Gesprächspartner: Hans-Joachim Hentschel, Kriminalhauptkommissar LKA Niedersachsen Prävention, Cyber Crime und Betrug Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Utz Dräger, Sarah Brendel, Friederike Seeger Produktion: Philipp Adelmann, Jan Fraune**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
-
Folge vom 17.03.2025Arbeiterkind - Wie gehöre ich an der Uni dazu?Michelle ist die erste in ihrer Familie, die studiert. Besonders am Anfang hat sie sich fremd gefühlt an der Uni. Auch, weil sie gemerkt hat, dass es den meisten ihrer Mitstudierenden nicht so geht wie ihr. **********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Michelle, Erstakademikerin Gesprächspartnerin: Carolin Pilz, Studienberatung Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld Gesprächspartnerin: Melinda Erdmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Autorin: Shalin Rogall Redaktion: Anne Bohlmann, Justus Wolters, Ivy Nortey Technik: Philipp Adelmann **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Chancengleichheit: Warum es Arbeiterkinder schwerer haben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.