Neues auszuprobieren, kann spannend sein – aber auch anstrengend oder gar beängstigend. Doch zum Glück müssen wir die Komfortzone nicht Hals über Kopf verlassen, sondern können den Prozess bewusst gestalten.**********Quellen aus der Folge:Gärtner, C. (2013). Enhancing readiness for change by enhancing mindfulness. Journal of Change Management, 13(1), 52-68.
Russo-Netzer, P., & Cohen, G. L. (2023). ‘If you’re uncomfortable, go outside your comfort zone’: A novel behavioral ‘stretch’intervention supports the well-being of unhappy people. The Journal of Positive Psychology, 18(3), 394-410.
**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
Achtsam - Deutschlandfunk Nova Folgen
So kommen wir achtsamer und stressfreier durchs Leben. Psychologin Main Huong Nguyen und Diane Hielscher sprechen über konkrete Tipps für einen bewussteren Alltag. Journalistisch und wissenschaftlich fundiert - inklusive Achtsamkeitsübung am Ende jeder Folge. Immer mittwochs neu.
Folgen von Achtsam - Deutschlandfunk Nova
100 Folgen
-
Folge vom 14.03.2024Mit Veränderungen umgehen - Achtsam die Komfortzone verlassen
-
Folge vom 07.03.2024Wut - Wie wir achtsam mit einem starken Gefühl umgehenWir hören völlig verschiedene Ratschläge, wie wir am besten mit unserer Wut umgehen können. Wir – Diane und Main Huong – wollen achtsam mit unserer Wut umgehen. Und das bedeutet, weder die Wut wegzulächeln noch sie zu unterdrücken oder sie einfach rauszulassen.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:37:36 - Achtsamkeitsübung: Geführte Meditation – Kümmern um Wut und Ärger**********Quellen aus der Folge:Liu, M., Wu, B., Li, F., Wang, X., & Geng, F. (2022). Does mindfulness reduce trolling? The relationship between trait mindfulness and online trolling: The mediating role of anger rumination and the moderating role of online disinhibition. Journal of Affective Disorders, 301, 36-43. Wright, S., Day, A., & Howells, K. (2009). Mindfulness and the treatment of anger problems. Aggression and Violent Behavior, 14(5), 396-401. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
-
Folge vom 29.02.2024Verletzlichkeit - Offen mit unseren Schwächen umgehenJe ehrlicher wir unsere Schwachstellen zeigen, desto besser geht es uns in der Regel. Wir müssen uns dann nämlich weniger verstecken – und stärken damit auch die Beziehungen zu anderen Menschen. Wie uns das besser gelingt.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:31:48 - Geleitete Meditation: Selbstmitgefühl kultivieren**********Quellen aus der Folge:Brooks, N. et al. (2015). The determinants of vulnerability and adaptive capacity at the national level and the implications for adaptation. Global Environmental Change Volume 15, Issue 2, July 2005, Pages 151-163.Bruk, A., Scholl, S. G., & Bless, H. (2018). Beautiful mess effect: Self–other differences in evaluation of showing vulnerability. Journal of personality and social psychology, 115(2), 192. Bruk, A., Scholl, S. G., & Bless, H. (2022). You and I both: Self-compassion reduces self–other differences in evaluation of showing vulnerability. Personality and Social Psychology Bulletin, 48(7), 1054-1067. Cepeda-Benito, & A., Short, P. (1998). Self-Concealment, Avoidance of Psychological Services, and Perceived Likelihood of Seeking Professional Help. Journal of Counseling Psychology 45(1):58-64.Brown, Brené (2017): Verletzlichkeit macht stark. **********Zusätzliche InformationenHörtipp: Hier geht es zum SWR2 Feature "Gefährliche Freundschaften - Im Hungern nicht allein"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
-
Folge vom 22.02.2024Wetterfühligkeit: Mit unserem inneren Wetterfrosch umgehen lernenFühlt Ihr auch, wenn das Wetter umschlägt? Ihr seid nicht allein! Tatsächlich fühlen sich viele Menschen schlapp, haben Kopfschmerzen oder ihnen ist schwindelig, wenn das Wetter sich ändert. Mit Achtsamkeit könnt ihr besser mit eurer Wetterfühligkeit umgehen. **********Quellen aus der Folge:Hoffmann, J., Lo, H., Neeb, L., Martus, P., & Reuter, U. (2011). Weather sensitivity in migraineurs. Journal of neurology, 258, 596-602. Veehof, M. M., Trompetter, H. R., Bohlmeijer, E. T., & Schreurs, K. (2016). Acceptance-and mindfulness-based interventions for the treatment of chronic pain: a meta-analytic review. Cognitive behaviour therapy, 45(1), 5-31. **********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Hier gibt's unter anderem aktuelle Vorhersagen für wetterempfindliche Menschen: https://www.menschenswetter.de/Und wir haben noch einen Hörtipp für euch: "Innenwelt" – der Psychologie-Podcast von WDR 5. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Themen aus Psychologie und Psychiatrie interessieren. Hier geht's zum Podcast: https://1.ard.de/innenwelt-podcast**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de